PhÅnomenologie Der Schwachen Phantasie Untersuchungen der Psychologie, Cognitive Science, Neurologie und Phänomenologie zur Funktion der Phantasie in der Wahrnehmung /

Dieses Buch verbindet genetisch-phänomenologische Analysen mit Untersuchungen der empirischen Psychologie, der Neurologie und der Kognitionsforschung an Primaten. Der erste Teil beschreibt die Funktion schwacher Phantasmen in der Wahrnehmung und weist phänomenologisch deren transzendentale Leistung...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Other Authors: Lohmar, Dieter (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:English
Published: Dordrecht : Springer Netherlands, 2008.
Series:Phaenomenologica, Reihe GegrÜndet Von H.L. Van Breda Und Publiziert Unter Schirmherrschaft Der Husserl-Archive, 185
Subjects:
Online Access:Full Text via HEAL-Link
Table of Contents:
  • Methodenfragen
  • Methodenfragen
  • Teil: Phänomenologie der phantasmatischen Selbstaffektion in der Wahrnehmung
  • Kants Entdeckung der Selbstaffektion
  • Phantasmatische Selbstaffektion in allen Sinnesfeldern
  • Das Charles Bonnet Syndrom und vergleichbare Eingriffe der Selbstaffektion im visuellen Feld
  • Gibt es Selbstaffektion in allen Schichten der Konstitution?
  • Teil: Genesis, Funktion und Ordnung der Typen
  • Husserls Typen und Kants Schemata
  • Das Problem des ‘Anfangs der Erfahrung’ und die Genese von Typen
  • Die verschiedenen Ordnungssysteme in der Weckung von Typen (Prinzipien der Weckung)
  • Teil: Zur Phänomenologie phantasmatischer Repräsentations-Systeme kognitiver Inhalte
  • Traum und Tagtraum
  • Spiegelneuronen und der Zugang zum Anderen
  • Gefühle als Selbstaffektion und Darstellungsmedium
  • Sprachloses Denken beim Menschen und anderen Primaten
  • Resümee.