spelling |
oapen-20.500.12657-225452024-03-22T19:23:25Z Nationalsozialismus und Geschlecht Frietsch, Elke Herkommer, Christina Nationalsozialismus Geschlechterbilder Medien Kunst Politik Gender Kulturgeschichte Körper Geschlechtergeschichte Geschichte des 20. Jahrhunderts Gender Studies Geschichtswissenschaft Media Arts Politics Cultural History Body Gender History History of the 20th Century History thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups Erstmals untersucht ein breit angelegter Sammelband disziplinenübergreifend und auf hohem analytischen Niveau die Bedeutung der Kategorie Geschlecht im »Dritten Reich«. Die Beiträger_innen bleiben nicht bei den in der Vergangenheit kontrovers diskutierten Fragen nach den Rollen und Handlungsspielräumen von Frauen im Nationalsozialismus stehen, sondern beschreiben differenziert Verknüpfungen von Geschlechterarrangements und Geschlechterbildern mit Machtstrukturen, wobei sie vielfältige Verbindungen von Sexualität, »Rasse«, medialen Inszenierungen, Kunst und Politik offenlegen. Darüber hinaus wird thematisiert, wie Geschlechterbilder im Gedenken an den Nationalsozialismus eingesetzt wurden und werden. 2020-02-11 03:00:29 2020-04-01T06:52:46Z 2020-04-01T06:52:46Z 2009 book 1007611 9783899428544 http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/22545 ger GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht application/pdf n/a 1007611.pdf transcript Verlag 10.14361/9783839408544 10.14361/9783839408544 b30a6210-768f-42e6-bb84-0e6306590b5c 9783899428544 6 456 Bielefeld open access
|
description |
Erstmals untersucht ein breit angelegter Sammelband disziplinenübergreifend und auf hohem analytischen Niveau die Bedeutung der Kategorie Geschlecht im »Dritten Reich«. Die Beiträger_innen bleiben nicht bei den in der Vergangenheit kontrovers diskutierten Fragen nach den Rollen und Handlungsspielräumen von Frauen im Nationalsozialismus stehen, sondern beschreiben differenziert Verknüpfungen von Geschlechterarrangements und Geschlechterbildern mit Machtstrukturen, wobei sie vielfältige Verbindungen von Sexualität, »Rasse«, medialen Inszenierungen, Kunst und Politik offenlegen. Darüber hinaus wird thematisiert, wie Geschlechterbilder im Gedenken an den Nationalsozialismus eingesetzt wurden und werden.
|