1005003.pdf

Erzählt wird die Geschichte eines Mannes jüdischer Herkunft, der in Breslau seine Begeisterung für die Mykologie entdeckte und schon nach sehr kurzer Zeit zu den Besten seines Faches gehörte. Als zentraler Quellenbestand diente der wissenschaftliche Nachlass von Richard Falck. Die Lebensspanne Falck...

Πλήρης περιγραφή

Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Γλώσσα:ger
Έκδοση: Universitätsverlag Göttingen 2019
Διαθέσιμο Online:https://doi.org/10.17875/gup2019-1154
id oapen-20.500.12657-25091
record_format dspace
institution OAPEN
collection DSpace
language ger
description Erzählt wird die Geschichte eines Mannes jüdischer Herkunft, der in Breslau seine Begeisterung für die Mykologie entdeckte und schon nach sehr kurzer Zeit zu den Besten seines Faches gehörte. Als zentraler Quellenbestand diente der wissenschaftliche Nachlass von Richard Falck. Die Lebensspanne Falcks erstreckt sich vom Deutschen Kaiserreich über die Weimarer Republik, deren Anhänger er war, und das „Dritte Reich“ bis zur Gründung des Staates Israel. Sie endet in den Vereinigten Staaten von Amerika, wo Falck seine letzten Lebensjahre verbrachte. Hoffnungsvoll baute Falck seit 1910 an der Kgl. Preußischen Forstakademie in Hann. Münden ein modernes Forschungsinstitut für Technische Mykologie auf. Das Blatt wendete sich, als nach dem Ende des Ersten Weltkriegs radikalisierte Studenten eine antisemitische Hetze gegen Falck und sein Institut entfachten. Der Band schildert Falcks privaten und wissenschaftlichen Lebensweg vor und nach seiner Flucht aus Deutschland 1933. Zentrale Aspekte sind die Umstände seiner Verfolgung und Vertreibung, Stationen der Flucht und des Exils in Palästina (Israel) und den USA sowie Falcks Entwicklung als Forscher. Eine wichtige Frage ist, welche Rolle die Familie, besonders seine Ehefrau Olga, Freunde und Förderer spielten. Diese Studie setzt die Forschungen zur neueren Geschichte der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen fort. Mit RichardFalck wird ein Wissenschaftler gewürdigt, der Außergewöhnliches geleistet hat; der engagiert für die akademische Freiheit gekämpft und seinen Glauben an die Möglichkeit friedlicher Koexistenz nicht verloren hat.
title 1005003.pdf
spellingShingle 1005003.pdf
title_short 1005003.pdf
title_full 1005003.pdf
title_fullStr 1005003.pdf
title_full_unstemmed 1005003.pdf
title_sort 1005003.pdf
publisher Universitätsverlag Göttingen
publishDate 2019
url https://doi.org/10.17875/gup2019-1154
_version_ 1771297559644471296
spelling oapen-20.500.12657-250912021-11-10T07:52:53Z Richard Falck, Mykologe - Lebensweg und Werk eines jüdischen Gelehrten (1873-1955) Steinsiek, Peter-Michael, Richard Falck mycology forest science bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture Erzählt wird die Geschichte eines Mannes jüdischer Herkunft, der in Breslau seine Begeisterung für die Mykologie entdeckte und schon nach sehr kurzer Zeit zu den Besten seines Faches gehörte. Als zentraler Quellenbestand diente der wissenschaftliche Nachlass von Richard Falck. Die Lebensspanne Falcks erstreckt sich vom Deutschen Kaiserreich über die Weimarer Republik, deren Anhänger er war, und das „Dritte Reich“ bis zur Gründung des Staates Israel. Sie endet in den Vereinigten Staaten von Amerika, wo Falck seine letzten Lebensjahre verbrachte. Hoffnungsvoll baute Falck seit 1910 an der Kgl. Preußischen Forstakademie in Hann. Münden ein modernes Forschungsinstitut für Technische Mykologie auf. Das Blatt wendete sich, als nach dem Ende des Ersten Weltkriegs radikalisierte Studenten eine antisemitische Hetze gegen Falck und sein Institut entfachten. Der Band schildert Falcks privaten und wissenschaftlichen Lebensweg vor und nach seiner Flucht aus Deutschland 1933. Zentrale Aspekte sind die Umstände seiner Verfolgung und Vertreibung, Stationen der Flucht und des Exils in Palästina (Israel) und den USA sowie Falcks Entwicklung als Forscher. Eine wichtige Frage ist, welche Rolle die Familie, besonders seine Ehefrau Olga, Freunde und Förderer spielten. Diese Studie setzt die Forschungen zur neueren Geschichte der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen fort. Mit RichardFalck wird ein Wissenschaftler gewürdigt, der Außergewöhnliches geleistet hat; der engagiert für die akademische Freiheit gekämpft und seinen Glauben an die Möglichkeit friedlicher Koexistenz nicht verloren hat. Erzählt wird die Geschichte eines Mannes jüdischer Herkunft, der in Breslau seine Begeisterung für die Mykologie entdeckte und schon nach sehr kurzer Zeit zu den Besten seines Faches gehörte. Als zentraler Quellenbestand diente der wissenschaftliche Nachlass von Richard Falck. Die Lebensspanne Falcks erstreckt sich vom Deutschen Kaiserreich über die Weimarer Republik, deren Anhänger er war, und das „Dritte Reich“ bis zur Gründung des Staates Israel. Sie endet in den Vereinigten Staaten von Amerika, wo Falck seine letzten Lebensjahre verbrachte. Hoffnungsvoll baute Falck seit 1910 an der Kgl. Preußischen Forstakademie in Hann. Münden ein modernes Forschungsinstitut für Technische Mykologie auf. Das Blatt wendete sich, als nach dem Ende des Ersten Weltkriegs radikalisierte Studenten eine antisemitische Hetze gegen Falck und sein Institut entfachten. Der Band schildert Falcks privaten und wissenschaftlichen Lebensweg vor und nach seiner Flucht aus Deutschland 1933. Zentrale Aspekte sind die Umstände seiner Verfolgung und Vertreibung, Stationen der Flucht und des Exils in Palästina (Israel) und den USA sowie Falcks Entwicklung als Forscher. Eine wichtige Frage ist, welche Rolle die Familie, besonders seine Ehefrau Olga, Freunde und Förderer spielten. Diese Studie setzt die Forschungen zur neueren Geschichte der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen fort. Mit RichardFalck wird ein Wissenschaftler gewürdigt, der Außergewöhnliches geleistet hat; der engagiert für die akademische Freiheit gekämpft und seinen Glauben an die Möglichkeit friedlicher Koexistenz nicht verloren hat. 2019-05-25 03:00:34 2020-04-01T10:21:43Z 2020-04-01T10:21:43Z 2019 book 1005003 OCN: 1126119589 9783863954062 http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/25091 ger application/pdf n/a 1005003.pdf https://doi.org/10.17875/gup2019-1154 Universitätsverlag Göttingen Erzählt wird die Geschichte eines Mannes jüdischer Herkunft, der in Breslau seine Begeisterung für die Mykologie entdeckte und schon nach sehr kurzer Zeit zu den Besten seines Faches gehörte. Als zentraler Quellenbestand diente der wissenschaftliche Nachlass von Richard Falck. Die Lebensspanne Falcks erstreckt sich vom Deutschen Kaiserreich über die Weimarer Republik, deren Anhänger er war, und das „Dritte Reich“ bis zur Gründung des Staates Israel. Sie endet in den Vereinigten Staaten von Amerika, wo Falck seine letzten Lebensjahre verbrachte. Hoffnungsvoll baute Falck seit 1910 an der Kgl. Preußischen Forstakademie in Hann. Münden ein modernes Forschungsinstitut für Technische Mykologie auf. Das Blatt wendete sich, als nach dem Ende des Ersten Weltkriegs radikalisierte Studenten eine antisemitische Hetze gegen Falck und sein Institut entfachten. Der Band schildert Falcks privaten und wissenschaftlichen Lebensweg vor und nach seiner Flucht aus Deutschland 1933. Zentrale Aspekte sind die Umstände seiner Verfolgung und Vertreibung, Stationen der Flucht und des Exils in Palästina (Israel) und den USA sowie Falcks Entwicklung als Forscher. Eine wichtige Frage ist, welche Rolle die Familie, besonders seine Ehefrau Olga, Freunde und Förderer spielten. Diese Studie setzt die Forschungen zur neueren Geschichte der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen fort. Mit RichardFalck wird ein Wissenschaftler gewürdigt, der Außergewöhnliches geleistet hat; der engagiert für die akademische Freiheit gekämpft und seinen Glauben an die Möglichkeit friedlicher Koexistenz nicht verloren hat. ffaff15c-73ed-45cd-8be1-56a881b51f62 9783863954062 open access