description |
The present volume is the first in a series of monographs dedicated to the results achieved by AcrossBorders, a European Research Council Project (Austrian Academy of Sciences and Ludwig Maximilian University Munich). With its so-called Egyptian temple town and adjacent pyramid cemeteries, Sai Island is one of the prime examples for settlement policy of New Kingdom Egypt (c. 1530–1070 BC) in Upper Nubia (northern Sudan) and is the focus of this project. New fieldwork and multi-layered research conducted by the AcrossBorders project has provided fresh insights on living conditions in New Kingdom Nubia in direct comparison with Egypt.
This volume is dedicated to SAV1 North, the sector situated along the northern enclosure wall. It was excavated between 2008 and 2012 by the Sai Island Archaeological Mission and processed within the framework of AcrossBorders. The principal focus of the book is the physical remains of SAV1 North: the architecture and material culture, with emphasis on the pottery and small finds.
Datable to the mid to late 18th Dynasty, the building phase labelled as Level 3 was the heyday of sector SAV1 North – a time well-attested by several architectural remains with associated finds and pottery, which are all presented in the volume. A summary of thoughts on possible hints about the lifestyle and activities at SAV1 North preserved in the material remains completes AcrossBorders I. All in all, the evidence from SAV1 North underlines the important role Sai plays in understanding settlement patterns in New Kingdom Nubia.
|
spelling |
oapen-20.500.12657-251632021-11-09T09:28:10Z AcrossBorders I Budka, Julia Nubia architecture material culture Egypt bic Book Industry Communication::H Humanities::HD Archaeology The present volume is the first in a series of monographs dedicated to the results achieved by AcrossBorders, a European Research Council Project (Austrian Academy of Sciences and Ludwig Maximilian University Munich). With its so-called Egyptian temple town and adjacent pyramid cemeteries, Sai Island is one of the prime examples for settlement policy of New Kingdom Egypt (c. 1530–1070 BC) in Upper Nubia (northern Sudan) and is the focus of this project. New fieldwork and multi-layered research conducted by the AcrossBorders project has provided fresh insights on living conditions in New Kingdom Nubia in direct comparison with Egypt. This volume is dedicated to SAV1 North, the sector situated along the northern enclosure wall. It was excavated between 2008 and 2012 by the Sai Island Archaeological Mission and processed within the framework of AcrossBorders. The principal focus of the book is the physical remains of SAV1 North: the architecture and material culture, with emphasis on the pottery and small finds. Datable to the mid to late 18th Dynasty, the building phase labelled as Level 3 was the heyday of sector SAV1 North – a time well-attested by several architectural remains with associated finds and pottery, which are all presented in the volume. A summary of thoughts on possible hints about the lifestyle and activities at SAV1 North preserved in the material remains completes AcrossBorders I. All in all, the evidence from SAV1 North underlines the important role Sai plays in understanding settlement patterns in New Kingdom Nubia. Der vorliegende Band ist der erste in einer Reihe von Monographien, welche die Ergebnisse des Projekts AcrossBorders vorlegt, gefördert vom Europäischen Forschungsrat (ERC) (Österreichische Akademie der Wissenschaften und Ludwig-Maximilians-Universität München). Die Insel Sai kann aufgrund einer sogenannten ägyptischen Tempelstadt und dazugehörigen Pyramidenfriedhöfen als eines der wichtigsten Beispiele für Siedlungspolitik Ägyptens im Neuen Reich (ca. 1530–1070 v. Chr.) in Obernubien (Nordsudan) gelten und steht im Mittelpunkt des Projektes. Neue Ausgrabungen und interdisziplinäre Forschungen von AcrossBorders haben frische Einblicke in die Lebensumstände in Nubien zur Zeit des Neuen Reiches im direkten Vergleich zu Ägypten erbracht. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit dem Grabungsareal SAV1 Nord, das entlang der nördlichen Stadtmauer liegt. Es wurde zwischen 2008 und 2012 von der Sai Island Archaeological Mission ausgegraben, die detaillierte Auswertung erfolgte im Rahmen von AcrossBorders. Das Hauptaugenmerk des Buches liegt auf den materiellen Hinterlassenschaften in SAV1 Nord: der Architektur und der materiellen Kultur, letztere mit einer Betonung von Keramik und Kleinfunden. Die Blütezeit des Grabungsareals SAV1 Nord ist die sogenannte Bauschicht 3, die in die mittlere bis späte 18. Dynastie datiert werden kann und gut durch Architekturbefunde sowie zugehöriges Fundmaterial belegt ist. All diese Befunde und Funde werden im Band präsentiert. Eine Zusammenfassung mit Überlegungen zu Fragen des Lebensstils und verschiedener Aktivitäten und Funktionen in SAV1 Nord schließen AcrossBorders I ab. Insgesamt unterstreichen die hier erstmals vorgelegten Belege die wichtige Rolle der Insel Sai zum allgemeinen Verständnis von Siedlungsstrukturen in Nubien zur Zeit des Neuen Reiches. 2019-05-08 10:20:24 2020-04-01T10:28:34Z 2020-04-01T10:28:34Z 2017 book 1004925 OCN: 1135849095 9783700182559 http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/25163 eng Denkschriften der Gesamtakademie application/pdf n/a 1004925.pdf Austrian Academy of Sciences Press 10.2307/j.ctt1vjqpq9 Der vorliegende Band ist der erste in einer Reihe von Monographien, welche die Ergebnisse des Projekts AcrossBorders vorlegt, gefördert vom Europäischen Forschungsrat (ERC) (Österreichische Akademie der Wissenschaften und Ludwig-Maximilians-Universität München). Die Insel Sai kann aufgrund einer sogenannten ägyptischen Tempelstadt und dazugehörigen Pyramidenfriedhöfen als eines der wichtigsten Beispiele für Siedlungspolitik Ägyptens im Neuen Reich (ca. 1530–1070 v. Chr.) in Obernubien (Nordsudan) gelten und steht im Mittelpunkt des Projektes. Neue Ausgrabungen und interdisziplinäre Forschungen von AcrossBorders haben frische Einblicke in die Lebensumstände in Nubien zur Zeit des Neuen Reiches im direkten Vergleich zu Ägypten erbracht. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit dem Grabungsareal SAV1 Nord, das entlang der nördlichen Stadtmauer liegt. Es wurde zwischen 2008 und 2012 von der Sai Island Archaeological Mission ausgegraben, die detaillierte Auswertung erfolgte im Rahmen von AcrossBorders. Das Hauptaugenmerk des Buches liegt auf den materiellen Hinterlassenschaften in SAV1 Nord: der Architektur und der materiellen Kultur, letztere mit einer Betonung von Keramik und Kleinfunden. Die Blütezeit des Grabungsareals SAV1 Nord ist die sogenannte Bauschicht 3, die in die mittlere bis späte 18. Dynastie datiert werden kann und gut durch Architekturbefunde sowie zugehöriges Fundmaterial belegt ist. All diese Befunde und Funde werden im Band präsentiert. Eine Zusammenfassung mit Überlegungen zu Fragen des Lebensstils und verschiedener Aktivitäten und Funktionen in SAV1 Nord schließen AcrossBorders I ab. Insgesamt unterstreichen die hier erstmals vorgelegten Belege die wichtige Rolle der Insel Sai zum allgemeinen Verständnis von Siedlungsstrukturen in Nubien zur Zeit des Neuen Reiches. 10.2307/j.ctt1vjqpq9 ed695b8f-7841-448d-a7d1-f57af7a4e235 7292b17b-f01a-4016-94d3-d7fb5ef9fb79 9783700182559 European Research Council (ERC) 82 222 Vienna 313668 FP7 SC39 2019-05-07 10:43:02, Series title: Contributions to the Archaeology of Egypt, Nubia and the Levant Band 4 FP7 Ideas: European Research Council FP7-IDEAS-ERC - Specific Programme: "Ideas" Implementing the Seventh Framework Programme of the European Community for Research, Technological Development and Demonstration Activities (2007 to 2013) open access
|