spelling |
oapen-20.500.12657-251732022-08-31T07:03:22Z Re-Reading Hanslick’s Aesthetics Wilfing, Alexander Lodes, Birgit Calella, Michele Eduard Hanslick, formalism, aesthetics of music, music and emotion, theory of emotion, analytical philosophy, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith, Heinrich Schenker, John Sullivan Dwight, Clive Bell Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith, Heinrich Schenker, John Sullivan Dwight, Clive Bell This study examines the reception of Eduard Hanslick in Anglo-american discourse from its earliest instances in the 19th century up to analytical philosophy of music. This book thus analyzes primarily the discoursive conditions of Hanslick’s reception, which developed distinctly as part of different academic disciplines (history of art, musicology, philosophy of music). Moreover, this study explores the function Hanslick’s argument attained in modern debates of New Musicology and Anglo-american aesthetics, which cast new light upon the interpretation of Hanslick’s stances on the relation between emotion and music. Diese Studie untersucht die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum, von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis hin zur analytischen Musikästhetik. Dabei lotet sie vor allem die diskursiven Bedingungen der Hanslick-Rezeption aus, die in den verschiedenen Fachrichtungen (Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Musikphilosophie) äußerst konträr sind. Sie fokussiert dabei besonders auf Hanslicks Funktion in aktuellen Debatten der New Musicology und der anglophonen Musikästhetik, die ein neues Licht auf die Interpretation von Hanslicks Argument zur Verbindung von Gefühl und Musik wirft. 2019-05-11 03:00:57 2020-04-01T10:29:17Z 2020-04-01T10:29:17Z 2019-05 book 1004916 OCN: 1105806292 http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/25173 ger application/pdf 1004916.pdf Hollitzer Diese Studie untersucht die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum, von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis hin zur analytischen Musikästhetik. Dabei lotet sie vor allem die diskursiven Bedingungen der Hanslick-Rezeption aus, die in den verschiedenen Fachrichtungen (Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Musikphilosophie) äußerst konträr sind. Sie fokussiert dabei besonders auf Hanslicks Funktion in aktuellen Debatten der New Musicology und der anglophonen Musikästhetik, die ein neues Licht auf die Interpretation von Hanslicks Argument zur Verbindung von Gefühl und Musik wirft. ce271625-6bb4-4b64-9507-0d962a5d675e 26ae1657-c58f-4f1d-a392-585ee75c293e Austrian Science Fund (FWF) 433 PUB 536 Austrian Science Fund Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung open access
|