639200.pdf

The challenge of this interdisciplinary research on sustainable bioenergy production in rural areas is how to reconcile the chances and risks of bioenergy production within the context of climate stabilization, resource conservation, biodiversity, water, air, and soil preservation, the interests of...

Πλήρης περιγραφή

Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Γλώσσα:ger
Έκδοση: Universitätsverlag Göttingen 2017
Διαθέσιμο Online:https://doi.org/10.17875/gup2017-1042
id oapen-20.500.12657-31088
record_format dspace
institution OAPEN
collection DSpace
language ger
description The challenge of this interdisciplinary research on sustainable bioenergy production in rural areas is how to reconcile the chances and risks of bioenergy production within the context of climate stabilization, resource conservation, biodiversity, water, air, and soil preservation, the interests of society and of farmers. To answer this we developed and improved evaluation criteria and methods for a bioenergy implementation in rural areas. We show that the problems arising from energy plant production such as monoculture, changes of landscape and land use competition, loss of biodiversity, costs, social denial etc. may be eliminated during workshops with the main stakeholders (farmers, technicians, policymakers, administration, ecologists etc.) as well as with interested people. We created some tools to facilitate decision-making and consensus building. Especially the decision behaviour of farmers for or against bioenergy is investigated. Some results from our field research: Energy plants may increase the richness in species on farmland. Contaminated areas should be utilised to grow energy plants with low extraction efficiency for pollutants. Emissions from wood and straw burning can be strongly minimised.
title 639200.pdf
spellingShingle 639200.pdf
title_short 639200.pdf
title_full 639200.pdf
title_fullStr 639200.pdf
title_full_unstemmed 639200.pdf
title_sort 639200.pdf
publisher Universitätsverlag Göttingen
publishDate 2017
url https://doi.org/10.17875/gup2017-1042
_version_ 1771297633219903488
spelling oapen-20.500.12657-310882022-04-26T12:20:54Z Bioenergie im Spannungsfeld Ruppert, Hans Ibendorf, Jens bioenergy sustainability conflicts Biogasanlage bic Book Industry Communication::R Earth sciences, geography, environment, planning The challenge of this interdisciplinary research on sustainable bioenergy production in rural areas is how to reconcile the chances and risks of bioenergy production within the context of climate stabilization, resource conservation, biodiversity, water, air, and soil preservation, the interests of society and of farmers. To answer this we developed and improved evaluation criteria and methods for a bioenergy implementation in rural areas. We show that the problems arising from energy plant production such as monoculture, changes of landscape and land use competition, loss of biodiversity, costs, social denial etc. may be eliminated during workshops with the main stakeholders (farmers, technicians, policymakers, administration, ecologists etc.) as well as with interested people. We created some tools to facilitate decision-making and consensus building. Especially the decision behaviour of farmers for or against bioenergy is investigated. Some results from our field research: Energy plants may increase the richness in species on farmland. Contaminated areas should be utilised to grow energy plants with low extraction efficiency for pollutants. Emissions from wood and straw burning can be strongly minimised. In einem interdisziplinären Ansatz werden die Chancen und Risiken der Bioenergie im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung beleuchtet. Es werden Schwierigkeiten und Wege zu ihrer Überwindung aufgezeigt, wie die Produktion und die energetische Nutzung der Biomasse mit den Anforderungen des Klimaschutzes, der Biodiversität, des Landschaftsschutzes sowie der Nahrungsmittelversorgung aber auch mit ökonomischen Aspekten in Einklang zu bringen ist. Die teilweise konträren Argumente müssen in gemeinsamen Beratungen abgewogen werden, eine Basis für die Akzeptanz bei den Akteuren und der Bevölkerung. Es werden Werkzeuge zur Entscheidungsunterstützung und Lösungsansätze zur Problemminimierung auf lokaler wie regionaler Ebene vorgestellt. Es wird beispielweise gezeigt, wie Energiepflanzen zum Artenreichtum beitragen können, wie die Akteure konsensorientiert zusammengeführt und Dorfbewohner in Entscheidungen integriert werden können, aber auch welche ökonomischen Folgen für die Landwirte und die regionale Wertschöpfung resultieren. Es wird angeregt, auf belasteten Flächen Energiepflanzen anzubauen, die wenig Schadstoffe aufnehmen. Weiterhin wird gezeigt, wie Emissionen von Schadstoffen bei der Verbrennung von Biomasse minimiert werden können. 2017-10-01 23:55:55 2019-11-28 13:44:44 2020-04-01T13:23:25Z 2020-04-01T13:23:25Z 2017 book 639200 OCN: 1030821383 9783863951641 http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/31088 ger application/pdf n/a 639200.pdf https://doi.org/10.17875/gup2017-1042 Universitätsverlag Göttingen 10.17875/gup2017-1042 In einem interdisziplinären Ansatz werden die Chancen und Risiken der Bioenergie im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung beleuchtet. Es werden Schwierigkeiten und Wege zu ihrer Überwindung aufgezeigt, wie die Produktion und die energetische Nutzung der Biomasse mit den Anforderungen des Klimaschutzes, der Biodiversität, des Landschaftsschutzes sowie der Nahrungsmittelversorgung aber auch mit ökonomischen Aspekten in Einklang zu bringen ist. Die teilweise konträren Argumente müssen in gemeinsamen Beratungen abgewogen werden, eine Basis für die Akzeptanz bei den Akteuren und der Bevölkerung. Es werden Werkzeuge zur Entscheidungsunterstützung und Lösungsansätze zur Problemminimierung auf lokaler wie regionaler Ebene vorgestellt. Es wird beispielweise gezeigt, wie Energiepflanzen zum Artenreichtum beitragen können, wie die Akteure konsensorientiert zusammengeführt und Dorfbewohner in Entscheidungen integriert werden können, aber auch welche ökonomischen Folgen für die Landwirte und die regionale Wertschöpfung resultieren. Es wird angeregt, auf belasteten Flächen Energiepflanzen anzubauen, die wenig Schadstoffe aufnehmen. Weiterhin wird gezeigt, wie Emissionen von Schadstoffen bei der Verbrennung von Biomasse minimiert werden können. 10.17875/gup2017-1042 ffaff15c-73ed-45cd-8be1-56a881b51f62 9783863951641 open access