610382.pdf

Geben, Nehmen, Schenken, Leihen und Vererben – Prozesse der Weitergabe sind ebenso vielschichtig wie die Beziehungen, die sie manifestieren. Die Studie betrachtet die Modi des Austauschs und die wechselseitigen Wahrnehmungen von Mutter-Tochter-Paaren anhand ihrer alltäglichen Kleidungspraxen. Ausgeh...

Πλήρης περιγραφή

Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Γλώσσα:ger
Έκδοση: Universitätsverlag Göttingen 2016
Διαθέσιμο Online:https://doi.org/10.17875/gup2015-824
id oapen-20.500.12657-32468
record_format dspace
spelling oapen-20.500.12657-324682022-04-26T12:20:31Z Generation | Garderobe | Geschlecht - Kleidungspraxis bei Mutter-Tochter-Paaren Wagener-Böck, Nadine, gender mother daughter dress Kleidung Richter Schienbein bic Book Industry Communication::J Society & social sciences Geben, Nehmen, Schenken, Leihen und Vererben – Prozesse der Weitergabe sind ebenso vielschichtig wie die Beziehungen, die sie manifestieren. Die Studie betrachtet die Modi des Austauschs und die wechselseitigen Wahrnehmungen von Mutter-Tochter-Paaren anhand ihrer alltäglichen Kleidungspraxen. Ausgehend von Gesprächen, Familienfotos und Beobachtungen vor Kleiderschränken spürt sie den vestimentären Erfahrungshorizonten zweier Frauengenerationen nach. Gefragt wird nach den Generationalisierungen, den Konzeptionalisierungen von Weiblichkeit sowie den historisch vorgeprägten Geschmackspräferenzen, die diesen Prozessen zugrunde liegen. Neben Konstruktionen von Gemeinsamkeit und Differenz wird dabei der Zusammenhang von Generation und Geschlecht diskutiert. Geben, Nehmen, Schenken, Leihen und Vererben – Prozesse der Weitergabe sind ebenso vielschichtig wie die Beziehungen, die sie manifestieren. Die Studie betrachtet die Modi des Austauschs und die wechselseitigen Wahrnehmungen von Mutter-Tochter-Paaren anhand ihrer alltäglichen Kleidungspraxen. Ausgehend von Gesprächen, Familienfotos und Beobachtungen vor Kleiderschränken spürt sie den vestimentären Erfahrungshorizonten zweier Frauengenerationen nach. Gefragt wird nach den Generationalisierungen, den Konzeptionalisierungen von Weiblichkeit sowie den historisch vorgeprägten Geschmackspräferenzen, die diesen Prozessen zugrunde liegen. Neben Konstruktionen von Gemeinsamkeit und Differenz wird dabei der Zusammenhang von Generation und Geschlecht diskutiert. 2016-12-31 23:55:55 2019-11-28 12:35:34 2020-04-01T14:11:06Z 2020-04-01T14:11:06Z 2015 book 610382 OCN: 1030819783 9783863952136 http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/32468 ger application/pdf n/a 610382.pdf https://doi.org/10.17875/gup2015-824 Universitätsverlag Göttingen 10.17875/gup2015-824 Geben, Nehmen, Schenken, Leihen und Vererben – Prozesse der Weitergabe sind ebenso vielschichtig wie die Beziehungen, die sie manifestieren. Die Studie betrachtet die Modi des Austauschs und die wechselseitigen Wahrnehmungen von Mutter-Tochter-Paaren anhand ihrer alltäglichen Kleidungspraxen. Ausgehend von Gesprächen, Familienfotos und Beobachtungen vor Kleiderschränken spürt sie den vestimentären Erfahrungshorizonten zweier Frauengenerationen nach. Gefragt wird nach den Generationalisierungen, den Konzeptionalisierungen von Weiblichkeit sowie den historisch vorgeprägten Geschmackspräferenzen, die diesen Prozessen zugrunde liegen. Neben Konstruktionen von Gemeinsamkeit und Differenz wird dabei der Zusammenhang von Generation und Geschlecht diskutiert. 10.17875/gup2015-824 ffaff15c-73ed-45cd-8be1-56a881b51f62 9783863952136 open access
institution OAPEN
collection DSpace
language ger
description Geben, Nehmen, Schenken, Leihen und Vererben – Prozesse der Weitergabe sind ebenso vielschichtig wie die Beziehungen, die sie manifestieren. Die Studie betrachtet die Modi des Austauschs und die wechselseitigen Wahrnehmungen von Mutter-Tochter-Paaren anhand ihrer alltäglichen Kleidungspraxen. Ausgehend von Gesprächen, Familienfotos und Beobachtungen vor Kleiderschränken spürt sie den vestimentären Erfahrungshorizonten zweier Frauengenerationen nach. Gefragt wird nach den Generationalisierungen, den Konzeptionalisierungen von Weiblichkeit sowie den historisch vorgeprägten Geschmackspräferenzen, die diesen Prozessen zugrunde liegen. Neben Konstruktionen von Gemeinsamkeit und Differenz wird dabei der Zusammenhang von Generation und Geschlecht diskutiert.
title 610382.pdf
spellingShingle 610382.pdf
title_short 610382.pdf
title_full 610382.pdf
title_fullStr 610382.pdf
title_full_unstemmed 610382.pdf
title_sort 610382.pdf
publisher Universitätsverlag Göttingen
publishDate 2016
url https://doi.org/10.17875/gup2015-824
_version_ 1771297628578906112