610319.pdf

Social perspective defines the human skill of changing between the point of view of oneself and the other. It takes meta-perspectives and applies them to the different (suspected) point of views. If one knows how the interaction-partner sees the world, one can assume the partner´s willingness to act...

Πλήρης περιγραφή

Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Γλώσσα:ger
Έκδοση: Universitätsverlag Göttingen 2016
Διαθέσιμο Online:https://doi.org/10.17875/gup2004-462
id oapen-20.500.12657-32531
record_format dspace
spelling oapen-20.500.12657-325312022-04-26T12:19:49Z Sozialperspektivität - theoretische Bezüge, Forschungsmethodik und wirtschaftliche Praktikabilität eines beziehungsdiagnostischen Konstrukts Strack, Micha, psychology prejudice behaviour Fremdbild Führungskraft (Person) Kognition Konsens Korrelation Selbstbild bic Book Industry Communication::J Society & social sciences bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JM Psychology bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JM Psychology::JMR Cognition & cognitive psychology::JMRP Perception Social perspective defines the human skill of changing between the point of view of oneself and the other. It takes meta-perspectives and applies them to the different (suspected) point of views. If one knows how the interaction-partner sees the world, one can assume the partner´s willingness to act and consider it for one´s own plan of action. Sozialperspektivität bezeichnet die menschliche Fähigkeit, zwischen der eigenen Sicht und dem Blick anderer zu wechseln, somit Metaperspektiven einzunehmen und die verschiedenen (vermuteten) Sichtweisen aufeinander zu beziehen. Die Einnahme von Metaperspektiven und die Perspektivenreflexion sind Voraussetzungen für sozial intelligentes Handeln. Wer weiß, wie sich die Welt in den Augen des Interaktionspartners darstellt, kann dessen Handlungsbereitschaften antizipieren und diese bei der eigenen Handlungsplanung strategisch berücksichtigen. Micha Strack stellt im vorliegenden Band den Diskussionsstand zur Sozialperspektivität in der aktuellen psychologischen Forschung vor, ergänzt diesen durch eigene empirische Studien und zeigt die Einsatzmöglichkeiten in der Wirtschafts- und Sozialpsychologie auf. 2016-12-31 23:55:55 2019-11-26 15:12:00 2020-04-01T14:12:57Z 2020-04-01T14:12:57Z 2004 book 610319 OCN: 808383266 9783930457632 http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/32531 ger application/pdf n/a 610319.pdf https://doi.org/10.17875/gup2004-462 Universitätsverlag Göttingen 10.17875/gup2004-462 Sozialperspektivität bezeichnet die menschliche Fähigkeit, zwischen der eigenen Sicht und dem Blick anderer zu wechseln, somit Metaperspektiven einzunehmen und die verschiedenen (vermuteten) Sichtweisen aufeinander zu beziehen. Die Einnahme von Metaperspektiven und die Perspektivenreflexion sind Voraussetzungen für sozial intelligentes Handeln. Wer weiß, wie sich die Welt in den Augen des Interaktionspartners darstellt, kann dessen Handlungsbereitschaften antizipieren und diese bei der eigenen Handlungsplanung strategisch berücksichtigen. Micha Strack stellt im vorliegenden Band den Diskussionsstand zur Sozialperspektivität in der aktuellen psychologischen Forschung vor, ergänzt diesen durch eigene empirische Studien und zeigt die Einsatzmöglichkeiten in der Wirtschafts- und Sozialpsychologie auf. 10.17875/gup2004-462 ffaff15c-73ed-45cd-8be1-56a881b51f62 9783930457632 open access
institution OAPEN
collection DSpace
language ger
description Social perspective defines the human skill of changing between the point of view of oneself and the other. It takes meta-perspectives and applies them to the different (suspected) point of views. If one knows how the interaction-partner sees the world, one can assume the partner´s willingness to act and consider it for one´s own plan of action.
title 610319.pdf
spellingShingle 610319.pdf
title_short 610319.pdf
title_full 610319.pdf
title_fullStr 610319.pdf
title_full_unstemmed 610319.pdf
title_sort 610319.pdf
publisher Universitätsverlag Göttingen
publishDate 2016
url https://doi.org/10.17875/gup2004-462
_version_ 1771297453963739136