610262.pdf

In the Federal Republic of Germany the number of asylum seekers has fallen considerably in recent years. The recognition rate lies at around one percent. What has happened to the refugees? Are there no longer any reasons to apply for asylum? In order to find asylum seekers, one must look in the new...

Πλήρης περιγραφή

Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Γλώσσα:ger
Έκδοση: Universitätsverlag Göttingen 2016
Διαθέσιμο Online:https://doi.org/10.17875/gup2010-299
id oapen-20.500.12657-32588
record_format dspace
institution OAPEN
collection DSpace
language ger
description In the Federal Republic of Germany the number of asylum seekers has fallen considerably in recent years. The recognition rate lies at around one percent. What has happened to the refugees? Are there no longer any reasons to apply for asylum? In order to find asylum seekers, one must look in the new EU member states on the external borders, and to the countries immediately beyond the borders: because of regulations about jurisdiction, more and more refugees become stranded on the edges of the EU and can only reach other European target countries by irregular means. The study shows, using Germany and Poland as examples, how the significance of asylum law has changed over the last 20 years, how this change can be explained, and how it relates to migrants’ strategies. Inthis manner the study offers new insight into the field of asylum policy in three respects: on the one hand, asylum policy is analysed in the context of category construction related to migration policy. In this way the significance of the categorization and hierarchization of ‘desirable and ‘undesirable’ migrants as a central component of ‘migration management’ is revealed. On the other hand, the two studies of individual countries provide an extensive picture of asylum policy in Germany and Poland. By embedding the two case studies in developments at EU level, and relating them to each other, the study offers a new and comprehensive insight into the dynamics which have determined the changes in the European asylum regime in the last two decades.
title 610262.pdf
spellingShingle 610262.pdf
title_short 610262.pdf
title_full 610262.pdf
title_fullStr 610262.pdf
title_full_unstemmed 610262.pdf
title_sort 610262.pdf
publisher Universitätsverlag Göttingen
publishDate 2016
url https://doi.org/10.17875/gup2010-299
_version_ 1771297611845730304
spelling oapen-20.500.12657-325882021-03-25T16:26:21Z Flucht und Asyl in europäischen Migrationsregimen - Metamorphosen einer umkämpften Kategorie am Beispiel der EU, Deutschlands und Polens Müller, Doreen, Demography Geography Asyl Ausländerpolitik Deutschland Einwanderung Europäische Union Polen bic Book Industry Communication::J Society & social sciences bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFD Refugees & political asylum bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPV Political control & freedoms bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LND Constitutional & administrative law::LNDA Citizenship & nationality law::LNDA3 Asylum law In the Federal Republic of Germany the number of asylum seekers has fallen considerably in recent years. The recognition rate lies at around one percent. What has happened to the refugees? Are there no longer any reasons to apply for asylum? In order to find asylum seekers, one must look in the new EU member states on the external borders, and to the countries immediately beyond the borders: because of regulations about jurisdiction, more and more refugees become stranded on the edges of the EU and can only reach other European target countries by irregular means. The study shows, using Germany and Poland as examples, how the significance of asylum law has changed over the last 20 years, how this change can be explained, and how it relates to migrants’ strategies. Inthis manner the study offers new insight into the field of asylum policy in three respects: on the one hand, asylum policy is analysed in the context of category construction related to migration policy. In this way the significance of the categorization and hierarchization of ‘desirable and ‘undesirable’ migrants as a central component of ‘migration management’ is revealed. On the other hand, the two studies of individual countries provide an extensive picture of asylum policy in Germany and Poland. By embedding the two case studies in developments at EU level, and relating them to each other, the study offers a new and comprehensive insight into the dynamics which have determined the changes in the European asylum regime in the last two decades. Die Zahl der Asylsuchenden ist in der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Die Anerkennungsquote liegt bei rund einem Prozent. Wo sind die Flüchtlinge geblieben? Gibt es keine Gründe mehr, Asyl zu beantragen? Auf der Suche nach den AsylbewerberInnen wird man in den neueren EU-Mitgliedstaaten an den Außengrenzen und in den EU-Anrainerstaaten fündig: Aufgrund von Zuständigkeitsregelungen stranden immer mehr Flüchtlinge an den Rändern der EU und können andere europäische Zielländer nur noch irregulär erreichen. Die Studie zeigt am Beispiel Deutschlands und Polens, wie sich der Wandel des Asylrechts in den vergangenen 20 Jahren vollzogen hat, wie er erklärt werden kann und in welchem Verhältnis er zu den Strategien von MigrantInnen steht. Sie erschließt damit das Feld der Asylpolitik in dreierlei Hinsicht neu: Zum einen wird die Asylpolitik im Kontext migrationspolitischer Kategorienkonstruktionen analysiert. Auf diese Weise wird die Bedeutung der Kategorisierung und Hierarchisierung von ‚erwünschten‘ und ‚unerwünschten‘ MigrantInnen als zentraler Bestandteil des ‚Migrationsmanagements‘ aufgezeigt. Zum anderen liefern die beiden Länderstudien ein umfängliches Bild der Asylpolitik in Deutschland und Polen. Indem die beiden Fallstudien schließlich in die Entwicklungen auf EU-Ebene eingebettet und aufeinander bezogen werden, eröffnet die Studie einen neuen und umfassenden Einblick in die Dynamiken, die den Wandel des europäischen Asylregimes in den letzten zwei Jahrzehnten bestimmt haben. 2016-12-31 23:55:55 2019-11-26 15:42:10 2020-04-01T14:14:33Z 2020-04-01T14:14:33Z 2010 book 610262 http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/32588 ger application/pdf n/a 610262.pdf https://doi.org/10.17875/gup2010-299 Universitätsverlag Göttingen 10.17875/gup2010-299 Die Zahl der Asylsuchenden ist in der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Die Anerkennungsquote liegt bei rund einem Prozent. Wo sind die Flüchtlinge geblieben? Gibt es keine Gründe mehr, Asyl zu beantragen? Auf der Suche nach den AsylbewerberInnen wird man in den neueren EU-Mitgliedstaaten an den Außengrenzen und in den EU-Anrainerstaaten fündig: Aufgrund von Zuständigkeitsregelungen stranden immer mehr Flüchtlinge an den Rändern der EU und können andere europäische Zielländer nur noch irregulär erreichen. Die Studie zeigt am Beispiel Deutschlands und Polens, wie sich der Wandel des Asylrechts in den vergangenen 20 Jahren vollzogen hat, wie er erklärt werden kann und in welchem Verhältnis er zu den Strategien von MigrantInnen steht. Sie erschließt damit das Feld der Asylpolitik in dreierlei Hinsicht neu: Zum einen wird die Asylpolitik im Kontext migrationspolitischer Kategorienkonstruktionen analysiert. Auf diese Weise wird die Bedeutung der Kategorisierung und Hierarchisierung von ‚erwünschten‘ und ‚unerwünschten‘ MigrantInnen als zentraler Bestandteil des ‚Migrationsmanagements‘ aufgezeigt. Zum anderen liefern die beiden Länderstudien ein umfängliches Bild der Asylpolitik in Deutschland und Polen. Indem die beiden Fallstudien schließlich in die Entwicklungen auf EU-Ebene eingebettet und aufeinander bezogen werden, eröffnet die Studie einen neuen und umfassenden Einblick in die Dynamiken, die den Wandel des europäischen Asylregimes in den letzten zwei Jahrzehnten bestimmt haben. 10.17875/gup2010-299 ffaff15c-73ed-45cd-8be1-56a881b51f62 open access