spelling |
oapen-20.500.12657-330942022-04-26T12:25:35Z Malstil und Schreibsprache Roland, Martin Wiesinger, Peter Glassner, Christina Theisen, Maria „Jüngerer Titurel“ Munich Bayerische Staatsbibliothek Cgm 8470 Gothic Book Illumination Central Europe Middle Ages (Gothic Period) German linguistics (Bairisch-österreichischer Sprachraum) History of Art History of Book Illumination History of the Book „Jüngerer Titurel“ München Bayerische Staatsbibliothek Cgm 8470 Buchmalei der Gotik Mitteleuropa Mittelalter (Gotik) Bairisch-österreichischer Sprachraum Sprachwissenschaft (Germanistik) Kunstgeschichte Buchmalereiforschung Geschichte des Buches Wien bic Book Industry Communication::A The arts::AC History of art / art & design styles Interdisciplinary cooperation enables the two authors to precicly localize and date one of the most lavishly produced manuscript of a medieval German epic during 15th century. With the combination of art-historical and linguistic methods the “Münchener Jüngere Titurel” (BSB, Cgm 8470) – hithero beliefed to be of Tyrolian or Vienese origin – was dated (c. 1430/35) and localised (Regensburg). The exemplary study proves the potential of cooperations within the humanities. In Zusammenarbeit eines Kunsthistorikers und eines Sprachwissenschafters gelingt es, eine der schönsten Epenhandschriften des 15. Jahrhunderts, den Münchener „Jüngeren Titurel“ sowohl zu lokalisieren als auch zu datieren. Die jeweiligen Methoden rücken die mittelalterliche Quelle ganz ins Zentrum und kommen durch in jedem einzelnen Schritt nachvollziehbare Argumente zur Überzeugung, dass der Codex um 1430/35 in Rgensburg entstand. Die Studie will exemplarisch zeigen wie groß das Potential solcher Zusammenarbeiten über enge Fachgrenzen ist. 2015-12-31 23:55:55 2020-01-30 12:49:30 2020-04-01T14:32:29Z 2020-04-01T14:32:29Z 2015 book 574671 OCN: 1030821305 9783700176398 http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/33094 ger application/pdf 574671.pdf Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 10.26530/oapen_574671 In Zusammenarbeit eines Kunsthistorikers und eines Sprachwissenschafters gelingt es, eine der schönsten Epenhandschriften des 15. Jahrhunderts, den Münchener „Jüngeren Titurel“ sowohl zu lokalisieren als auch zu datieren. Die jeweiligen Methoden rücken die mittelalterliche Quelle ganz ins Zentrum und kommen durch in jedem einzelnen Schritt nachvollziehbare Argumente zur Überzeugung, dass der Codex um 1430/35 in Rgensburg entstand. Die Studie will exemplarisch zeigen wie groß das Potential solcher Zusammenarbeiten über enge Fachgrenzen ist. 10.26530/oapen_574671 ca6d9b4e-9864-42c7-af46-370561fe314c 26ae1657-c58f-4f1d-a392-585ee75c293e 9783700176398 Austrian Science Fund (FWF) 200 PUP 228 Austrian Science Fund Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung open access
|