471170.pdf

Poverty and beggars have always been a part of the city of Vienna. Between 1443 and 1693 only beggars with beggars’ badges („Stadtzeichen“) were authorised to beg. The contextualisation, edition and analysis of a beggars’ directory (“Stadtzeichnerbuch”) dating from the seventeenth century (1678–168...

Πλήρης περιγραφή

Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Γλώσσα:German
Έκδοση: Böhlau 2014
id oapen-20.500.12657-33451
record_format dspace
spelling oapen-20.500.12657-334512023-07-24T12:39:11Z Das Wiener Stadtzeichnerbuch 1678-1685 Pichlkastner, Sarah beggars beggars ’ directory poverty poor relief source edition Vienna Early Modern Period Bettler Bettlerverzeichnis Armut Armenfürsorge Quellenedition Wien Frühe Neuzeit Département Ain Khan Witwer bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History Poverty and beggars have always been a part of the city of Vienna. Between 1443 and 1693 only beggars with beggars’ badges („Stadtzeichen“) were authorised to beg. The contextualisation, edition and analysis of a beggars’ directory (“Stadtzeichnerbuch”) dating from the seventeenth century (1678–1685) reveals the living circumstances of more than 900 poor people which can hardly be found in other sources. Armut und Bettel waren auch in der Vergangenheit ein Teil des Wiener Stadtbilds. Zwischen 1443 und 1693 durften nur die mit einem Bettelzeichen („Stadtzeichen“) versehenen „StadtzeichnerInnen“ offiziell betteln. Die Kontextualisierung, Edition und Auswertung eines von 1678 bis 1685 reichenden Bettlerverzeichnisses („Stadtzeichnerbuch“) präsentiert die Lebenswelten von 920 armen und bettelnden Menschen, die aus anderen Quellen kaum erschlossen werden können. 2014-12-31 23:55:55 2020-01-30 14:11:43 2020-04-01T14:46:49Z 2020-04-01T14:46:49Z 2014 book 471170 OCN: 952619098 9783205795216 http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/33451 ger application/pdf 471170.pdf Böhlau 10.26530/oapen_471170 Armut und Bettel waren auch in der Vergangenheit ein Teil des Wiener Stadtbilds. Zwischen 1443 und 1693 durften nur die mit einem Bettelzeichen („Stadtzeichen“) versehenen „StadtzeichnerInnen“ offiziell betteln. Die Kontextualisierung, Edition und Auswertung eines von 1678 bis 1685 reichenden Bettlerverzeichnisses („Stadtzeichnerbuch“) präsentiert die Lebenswelten von 920 armen und bettelnden Menschen, die aus anderen Quellen kaum erschlossen werden können. 10.26530/oapen_471170 Brill 26ae1657-c58f-4f1d-a392-585ee75c293e 9783205795216 Austrian Science Fund (FWF) Böhlau 418 PUB 112 Austrian Science Fund Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung open access
institution OAPEN
collection DSpace
language German
description Poverty and beggars have always been a part of the city of Vienna. Between 1443 and 1693 only beggars with beggars’ badges („Stadtzeichen“) were authorised to beg. The contextualisation, edition and analysis of a beggars’ directory (“Stadtzeichnerbuch”) dating from the seventeenth century (1678–1685) reveals the living circumstances of more than 900 poor people which can hardly be found in other sources.
title 471170.pdf
spellingShingle 471170.pdf
title_short 471170.pdf
title_full 471170.pdf
title_fullStr 471170.pdf
title_full_unstemmed 471170.pdf
title_sort 471170.pdf
publisher Böhlau
publishDate 2014
_version_ 1799945191976599552