description |
Plataiai, in SW-Boiotia, is famous above all for the events which took place in its vicinity in the autumn of 479 B.C. This victory of the Greeks over the Persian army, in concert with the Battle of Salamis, was an event of the utmost significance for European history and is often the topic of modern scientific analysis. Nevertheless, the ancient polis which gave its name to the battle has been overlooked by modern historians and all the more by archaeologists, in a rather curious way. The Plataiai Project was consequently inaugurated in 1996 in order to gain a better understanding of the history and chronology of this ancient place.
Results from the investigations have made it possible to establish a settlement sequence for Plataiai; this sequence spans seven millennia, from the Middle Neolithic Age to the modern era. Plataiai is situated in a relatively secure location on the lower slopes of Mt. Kithairon where the first settlers established a small hamlet. The site continued to be inhabited in a nearly unbroken sequence into historical times. During the formative period of Classical Hellas Plataiai developed into an independent polis. The town became entangled in the internecine struggles of 6th and 5th century B.C. Greece and suffered accordingly. Plataiai was twice destroyed and depopulated as a result of the wars between Athens, Sparta and Thebes. Only a final shift of the political and strategic focusses under Philip and Alexander helped secure the existence of the town. During Hellenistic times and the time of the Roman Empire Plataiai remained undisturbed.
Plataiai's existence during the 6th, 5th and 4th centuries B.C. is documented mainly by way of surface finds and its earliest known fortification. In addition to the discovery of fragmentary dwellings from the 6th century B.C., small scale excavations appear to have uncovered a cult deposit from the same period. The main characteristics of Plataiai in the late 4th century B.C. and beyond consist of an ambitious extension of the settlement, structured internally along an orthogonal grid of urban blocks and roads which was protected by an extended belt of fortifications. Geophysical survey has helped to locate and document the main urban monuments, such as the Agora, the precinct of Dionysos, the Temple of Hera, and other public buildings, in addition to an extended area covered by private dwellings, some of truly impressive size. The evidence of such large buildings confirms, beyond a doubt, that several very wealthy families existed in Plataiai, who made good use of their dwellings to express their social and political status.
Late Antiquity seems to have severely curtailed Plataiai's prosperity. Urgent military threats led to the building of an emergency fortification which re-used the building materials of many Hellenistic and Roman structures. Nevertheless, a bishopric at Plataiai, a note in Procopius' de aedeficiis and the remains of several churches at the site prove that the town still existed during the reign of the emperor Justinian, whereas it is possible that the site was abandoned after this time. Only from the 11th and 12th centuries A.D. onwards does the surface material again corroborate the existence of a settlement at the site. The modern village of Kokla was renamed Plataies during the 1920s and thus continues the tradition of the ancient polis right into the 21st century A.D.
|
spelling |
oapen-20.500.12657-338672024-02-02T15:56:16Z Plataiai Konecny, Andreas Aravantinos, Vassilis Marchese, Ron Plataiai settlement history late classical town planning fortification systems pottery sequence surface and geophysical survey Extant Kurtine bic Book Industry Communication::H Humanities::HD Archaeology Plataiai, in SW-Boiotia, is famous above all for the events which took place in its vicinity in the autumn of 479 B.C. This victory of the Greeks over the Persian army, in concert with the Battle of Salamis, was an event of the utmost significance for European history and is often the topic of modern scientific analysis. Nevertheless, the ancient polis which gave its name to the battle has been overlooked by modern historians and all the more by archaeologists, in a rather curious way. The Plataiai Project was consequently inaugurated in 1996 in order to gain a better understanding of the history and chronology of this ancient place. Results from the investigations have made it possible to establish a settlement sequence for Plataiai; this sequence spans seven millennia, from the Middle Neolithic Age to the modern era. Plataiai is situated in a relatively secure location on the lower slopes of Mt. Kithairon where the first settlers established a small hamlet. The site continued to be inhabited in a nearly unbroken sequence into historical times. During the formative period of Classical Hellas Plataiai developed into an independent polis. The town became entangled in the internecine struggles of 6th and 5th century B.C. Greece and suffered accordingly. Plataiai was twice destroyed and depopulated as a result of the wars between Athens, Sparta and Thebes. Only a final shift of the political and strategic focusses under Philip and Alexander helped secure the existence of the town. During Hellenistic times and the time of the Roman Empire Plataiai remained undisturbed. Plataiai's existence during the 6th, 5th and 4th centuries B.C. is documented mainly by way of surface finds and its earliest known fortification. In addition to the discovery of fragmentary dwellings from the 6th century B.C., small scale excavations appear to have uncovered a cult deposit from the same period. The main characteristics of Plataiai in the late 4th century B.C. and beyond consist of an ambitious extension of the settlement, structured internally along an orthogonal grid of urban blocks and roads which was protected by an extended belt of fortifications. Geophysical survey has helped to locate and document the main urban monuments, such as the Agora, the precinct of Dionysos, the Temple of Hera, and other public buildings, in addition to an extended area covered by private dwellings, some of truly impressive size. The evidence of such large buildings confirms, beyond a doubt, that several very wealthy families existed in Plataiai, who made good use of their dwellings to express their social and political status. Late Antiquity seems to have severely curtailed Plataiai's prosperity. Urgent military threats led to the building of an emergency fortification which re-used the building materials of many Hellenistic and Roman structures. Nevertheless, a bishopric at Plataiai, a note in Procopius' de aedeficiis and the remains of several churches at the site prove that the town still existed during the reign of the emperor Justinian, whereas it is possible that the site was abandoned after this time. Only from the 11th and 12th centuries A.D. onwards does the surface material again corroborate the existence of a settlement at the site. The modern village of Kokla was renamed Plataies during the 1920s and thus continues the tradition of the ancient polis right into the 21st century A.D. Plataiai im südwestlichen Boiotien ist vor allem durch die Ereignisse im Jahr 479 v. Chr. bekannt. Der Sieg der Griechen über die persische Armee hat gemeinsam mit Salamis den Lauf der europäischen Geschichte signifikant beeinflusst und war oftmals Gegenstand neuzeitlicher und moderner wissenschaftlicher Betrachtung. Die antike Polis, die der Schlacht ihren Namen gegeben hat, ist von der historischen, besonders aber von der archäologischen Forschung jedoch vergleichsweise vernachlässigt worden. Um das auszugleichen, hat das Plataiai-Projekt im Jahr 1996 mit der Erforschung der ausgedehnten Ruinenstätte begonnen. Die in der Laufzeit des Projekts erzielten Ergebnisse ermöglichen es, die Besiedlungsgeschichte des Platzes über eine Zeit von beinahe 7 Jahrtausenden nachzuzeichnen. In der relativen Sicherheitslage von Plataiai am Fuß des Kithairon beginnt kleinmaßstäbliche Siedlungstätigkeit im Mittelneolithikum und setzt sich beinahe ungebrochen bis in historische Zeit fort. Im Werdeprozess des klassischen Hellas entwickelt sich auch Plataiai zur unabhängigen Polis. Ihre Verstrickung in die Machtkämpfe der späten Archaik und der Klassik macht die Stadt zum Brennpunkt historischer Ereignisse auch über die Perserkriege hinaus - nicht immer zu ihrem Vorteil. Im Spannungsfeld zwischen Sparta, Athen und Theben erleidet Plataiai zweimal Zerstörung und Entvölkerung. Erst die Verschiebung der politischen und strategischen Gewichte durch Philipp II und Alexander den Großen sichert der Stadt die weitere Existenz, die im Hellenismus und während der Kaiserzeit relativ ungestört verläuft. Das 6., 5. und frühere 4. Jh. sind am Platz vor allem durch oberflächige Keramikfunde und die früheste bekannte Befestigung von Plataiai dokumentiert. Kleinräumige Grabungen haben ein kultisch konnotiertes Materialdepot aus dem 6. Jh. angeschnitten, dazu Bebauung aus der Zeit. Die endklassisch-hellenistische Siedlungsgeschichte der Stadt spiegelt sich in einem groß angelegten Ausbau der Stadt, mit einem ausgedehnten Mauerring und einer Binnengliederung auf orthogonalem Grundriss. Geophysikalische Prospektion dokumentiert den Staßenraster, die Agora, das Heiligtum der Hera, ein Dionysosheiligtum und andere öffentliche Bauten ebenso, wie eine ausgedehnte private Binnenbebauung. Gerade letztere liefert auch Anhaltspunkte dafür, dass sich in Plataiai einige reiche Familien etablieren konnten, die ihren sozialen und politischen Status auch mittels großer Stadthäuser ausdrückten. Das Oberflächensurvey liefert weitere signifikante Daten zur Siedlungsgeschichte und zur Besiedlungsdichte der Stadt. Die Spätantike bringt eine scharfe Zäsur. Zunehmende militärische Bedrohung veranlasst Plataiai zur Errichtung einer Notfallsbefestigung. Doch belegen mehrere Kirchen gemeinsam mit der Erwähnung Plataiais als Bischofssitz und einer Notiz bei Procopius die weitere Existenz der städtischen Siedlung zumindest bis in die Regierungszeit Iustinians. Im Frühmittelalter könnte der Platz aufgegeben worden sein, doch belegt Oberflächenkeramik eine (erneute?) Besiedlung ab dem 11. Jh. Das neuzeitliche Dorf Kokla trägt seit den 1920er Jahren den antiken Namen Plataies und führt damit die Siedlungstradition von Plataiai ungebrochen bis in die Jetztzeit fort. 2013-12-31 23:55:55 2020-02-04 11:49:10 2020-04-01T14:59:07Z 2020-04-01T14:59:07Z 2013 book 451002 OCN: 952495423 9783900305659 http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/33867 ger application/pdf 451002.pdf Österreichisches Archäologisches Institut 10.26530/oapen_451002 Plataiai im südwestlichen Boiotien ist vor allem durch die Ereignisse im Jahr 479 v. Chr. bekannt. Der Sieg der Griechen über die persische Armee hat gemeinsam mit Salamis den Lauf der europäischen Geschichte signifikant beeinflusst und war oftmals Gegenstand neuzeitlicher und moderner wissenschaftlicher Betrachtung. Die antike Polis, die der Schlacht ihren Namen gegeben hat, ist von der historischen, besonders aber von der archäologischen Forschung jedoch vergleichsweise vernachlässigt worden. Um das auszugleichen, hat das Plataiai-Projekt im Jahr 1996 mit der Erforschung der ausgedehnten Ruinenstätte begonnen. Die in der Laufzeit des Projekts erzielten Ergebnisse ermöglichen es, die Besiedlungsgeschichte des Platzes über eine Zeit von beinahe 7 Jahrtausenden nachzuzeichnen. In der relativen Sicherheitslage von Plataiai am Fuß des Kithairon beginnt kleinmaßstäbliche Siedlungstätigkeit im Mittelneolithikum und setzt sich beinahe ungebrochen bis in historische Zeit fort. Im Werdeprozess des klassischen Hellas entwickelt sich auch Plataiai zur unabhängigen Polis. Ihre Verstrickung in die Machtkämpfe der späten Archaik und der Klassik macht die Stadt zum Brennpunkt historischer Ereignisse auch über die Perserkriege hinaus - nicht immer zu ihrem Vorteil. Im Spannungsfeld zwischen Sparta, Athen und Theben erleidet Plataiai zweimal Zerstörung und Entvölkerung. Erst die Verschiebung der politischen und strategischen Gewichte durch Philipp II und Alexander den Großen sichert der Stadt die weitere Existenz, die im Hellenismus und während der Kaiserzeit relativ ungestört verläuft. Das 6., 5. und frühere 4. Jh. sind am Platz vor allem durch oberflächige Keramikfunde und die früheste bekannte Befestigung von Plataiai dokumentiert. Kleinräumige Grabungen haben ein kultisch konnotiertes Materialdepot aus dem 6. Jh. angeschnitten, dazu Bebauung aus der Zeit. Die endklassisch-hellenistische Siedlungsgeschichte der Stadt spiegelt sich in einem groß angelegten Ausbau der Stadt, mit einem ausgedehnten Mauerring und einer Binnengliederung auf orthogonalem Grundriss. Geophysikalische Prospektion dokumentiert den Staßenraster, die Agora, das Heiligtum der Hera, ein Dionysosheiligtum und andere öffentliche Bauten ebenso, wie eine ausgedehnte private Binnenbebauung. Gerade letztere liefert auch Anhaltspunkte dafür, dass sich in Plataiai einige reiche Familien etablieren konnten, die ihren sozialen und politischen Status auch mittels großer Stadthäuser ausdrückten. Das Oberflächensurvey liefert weitere signifikante Daten zur Siedlungsgeschichte und zur Besiedlungsdichte der Stadt. Die Spätantike bringt eine scharfe Zäsur. Zunehmende militärische Bedrohung veranlasst Plataiai zur Errichtung einer Notfallsbefestigung. Doch belegen mehrere Kirchen gemeinsam mit der Erwähnung Plataiais als Bischofssitz und einer Notiz bei Procopius die weitere Existenz der städtischen Siedlung zumindest bis in die Regierungszeit Iustinians. Im Frühmittelalter könnte der Platz aufgegeben worden sein, doch belegt Oberflächenkeramik eine (erneute?) Besiedlung ab dem 11. Jh. Das neuzeitliche Dorf Kokla trägt seit den 1920er Jahren den antiken Namen Plataies und führt damit die Siedlungstradition von Plataiai ungebrochen bis in die Jetztzeit fort. 10.26530/oapen_451002 05673f40-8df7-4a0e-8b1a-f82c674728bf 26ae1657-c58f-4f1d-a392-585ee75c293e 9783900305659 Austrian Science Fund (FWF) 485 D 4309 Austrian Science Fund Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung open access
|