437192.pdf

The present conference proceedings consist of 18 articles based on papers presented on 6th and 7th December 2007 at the international conference "Emperor Sigismund (†1437). Rulership in Practice, Charters and Rituals" at Masaryk-University's, Brno, Historical Institute. The conference...

Πλήρης περιγραφή

Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Γλώσσα:German
Έκδοση: Böhlau 2013
id oapen-20.500.12657-34387
record_format dspace
institution OAPEN
collection DSpace
language German
description The present conference proceedings consist of 18 articles based on papers presented on 6th and 7th December 2007 at the international conference "Emperor Sigismund (†1437). Rulership in Practice, Charters and Rituals" at Masaryk-University's, Brno, Historical Institute. The conference's idea benefited from a twofold opportunity: To commemorate the anniversary of Sigismund's death on 9th December 1437 in the Moravian town of Znojmo and to conclude the international Vienna based Regesta-Imperii-project P 17519-G08 "Sigismund (†1437), Kaiser im Reich, in Ungarn und in Böhmen", which had been funded by the Austrian Science Fund (FWF) since 2004. Sigismund, the secondborn son of ever popular emperor Charles IV. (1316-1378), came to wear not only the crown of the Holy Roman Empire but also of the Hungarian and Bohemian Kingdoms. Thus he ruled over a truly European empire that embraced partly or in total modern day's Austria, Germany, Switzerland, Italy, France, Luxembourg, the Czech Republic, Hungary, Slovakia, Rumania, Bulgaria, Slovenia, Croatia, and Serbia. This vast geographical sphere of influence spanned very different cultural, social, economic and political realities, which make it difficult to grasp the integrity of Sigismund's complex reign, but make clear its extensive European dimensions. The current volume presents the mentioned project's first outcomes. The members of the Viennese team mainly concentrate on diplomatics and charter-issuing practice, subjects so far neglected in the scientific research dedicated to Sigismund and his time. Therefore their papers for the most part deal with diverse aspects of Sigismund's production of charters and letters. Including methodical approaches of neighbouring disciplines, they treat the question of typology of Sigismund's charters and charter-formulas as well as subjects of administrative and cultural history and communication studies. In addition the papers of the other involved international authors contribute to different aspects on the field of historical regional studies, administrative, religious, and cultural history as much as to the history of diplomacy, rituals, and art during the era of Sigismund's reign. Using instructive examples they all aim at shedding a light on the complex relations between Sigismund and his court to certain regions or social groups, or respectively on the role of written, oral, and symbolical communication and the use of ritual in practical rulership. The papers' main emphasis consists in Sigismund's relations to southwestern Germany, his rule in the Bohemian Lands and the historiographical work of Eberhard Windeck. The current volume throws a light on some aspects of Sigismund's rulership in practice, which either have not been dealt with at all by German historians so far, or at least seriously modify some of the popular ideas on Sigismund and his rule. The conference proceedings in their entirety give new impetus to scientific activity concentrating on the production of Sigismund's chancery and open new, innovative approaches to research on late medieval practice of royal rulership in general.
title 437192.pdf
spellingShingle 437192.pdf
title_short 437192.pdf
title_full 437192.pdf
title_fullStr 437192.pdf
title_full_unstemmed 437192.pdf
title_sort 437192.pdf
publisher Böhlau
publishDate 2013
_version_ 1799945271991336960
spelling oapen-20.500.12657-343872023-07-24T13:55:23Z Kaiser Sigismund Hruza, Karel Kaar, Alexandra Late Middle Ages Diplomatics Ruling Practice Rituals Conference proceedings Emperor Sigismund (1368-1437) Hussiten Juden Urkunde bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History The present conference proceedings consist of 18 articles based on papers presented on 6th and 7th December 2007 at the international conference "Emperor Sigismund (†1437). Rulership in Practice, Charters and Rituals" at Masaryk-University's, Brno, Historical Institute. The conference's idea benefited from a twofold opportunity: To commemorate the anniversary of Sigismund's death on 9th December 1437 in the Moravian town of Znojmo and to conclude the international Vienna based Regesta-Imperii-project P 17519-G08 "Sigismund (†1437), Kaiser im Reich, in Ungarn und in Böhmen", which had been funded by the Austrian Science Fund (FWF) since 2004. Sigismund, the secondborn son of ever popular emperor Charles IV. (1316-1378), came to wear not only the crown of the Holy Roman Empire but also of the Hungarian and Bohemian Kingdoms. Thus he ruled over a truly European empire that embraced partly or in total modern day's Austria, Germany, Switzerland, Italy, France, Luxembourg, the Czech Republic, Hungary, Slovakia, Rumania, Bulgaria, Slovenia, Croatia, and Serbia. This vast geographical sphere of influence spanned very different cultural, social, economic and political realities, which make it difficult to grasp the integrity of Sigismund's complex reign, but make clear its extensive European dimensions. The current volume presents the mentioned project's first outcomes. The members of the Viennese team mainly concentrate on diplomatics and charter-issuing practice, subjects so far neglected in the scientific research dedicated to Sigismund and his time. Therefore their papers for the most part deal with diverse aspects of Sigismund's production of charters and letters. Including methodical approaches of neighbouring disciplines, they treat the question of typology of Sigismund's charters and charter-formulas as well as subjects of administrative and cultural history and communication studies. In addition the papers of the other involved international authors contribute to different aspects on the field of historical regional studies, administrative, religious, and cultural history as much as to the history of diplomacy, rituals, and art during the era of Sigismund's reign. Using instructive examples they all aim at shedding a light on the complex relations between Sigismund and his court to certain regions or social groups, or respectively on the role of written, oral, and symbolical communication and the use of ritual in practical rulership. The papers' main emphasis consists in Sigismund's relations to southwestern Germany, his rule in the Bohemian Lands and the historiographical work of Eberhard Windeck. The current volume throws a light on some aspects of Sigismund's rulership in practice, which either have not been dealt with at all by German historians so far, or at least seriously modify some of the popular ideas on Sigismund and his rule. The conference proceedings in their entirety give new impetus to scientific activity concentrating on the production of Sigismund's chancery and open new, innovative approaches to research on late medieval practice of royal rulership in general. Das vorliegende Buch versammelt 18 Beiträge, die zum Großteil auf Referate zurückgehen, die am 6. und 7. Dezember 2007 im Rahmen der internationalen Tagung "Kaiser Sigismund (†1437). Herrschaftspraxis, Urkunden und Rituale", am Historischen Institut der Masaryk-Universität in Brünn (Brno) gehalten wurden. Anlass für die Tagung war zum einen der 570. Todestag Kaiser Sigismunds am 9. Dezember 1437, zum anderen das Ende des seit 2004 laufenden, vom österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftliche Forschung (FWF) geförderten internationalen Regesta-Imperii-Projekts P 17519-G08 "Sigismund (†1437), Kaiser im Reich, in Ungarn und in Böhmen". Sigismund, zweiter Sohn des viel gerühmten Kaisers Karl IV. (1316-1378), vereinte die Kronen des römisch-deutschen Reiches, Böhmens und Ungarns auf seinem Haupt und herrschte über ein europäisches "Imperium", das ganz oder teilweise die heutigen Staaten Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Frankreich, Luxemburg, Tschechische Republik, Ungarn, Slowakei, Rumänien, Bulgarien, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Serbien umfasste. Dieser große geografische Machtbereich, in dem unterschiedliche kulturelle, soziale, wirtschaftliche und politische Gegebenheiten vereint waren, macht es schwierig, seine Herrschaft im Gesamten zu erfassen und zu bewerten, er spiegelt aber auch deutlich deren europäische Dimension wider. Der vorliegende Tagungsband stellt ein erstes Ergebnis des genannten Regesten-Projekts dar, welches sich vorrangig auf die bislang in der Sigismund-Forschung vernachlässigte Diplomatik und Urkundenforschung konzentriert. Entsprechend problematisieren die Beiträge der Wiener Arbeitsgruppe hauptsächlich Sigismunds Urkunden- und Briefproduktion. Thematisiert werden unter Einbeziehung benachbarter Disziplinen etwa Urkundengattungen und -bestandteile sowie Fragen der Verwaltungs-, Kommunikations- und Kulturgeschichte. Auch die Beiträge der anderen internationalen Historikerinnen und Historikern machen disziplinübergreifend verschiedenste Aspekte der Landes-, Verwaltungs-, Diplomatie-, Religions-, Ritual-, Kultur- und Kunstgeschichte für die Regierungszeit Sigismunds fruchtbar. Sie zielen darauf ab, anhand von Fallbeispielen das Beziehungsgeflecht des Kaisers und seiner Umgebung zu bestimmten Regionen oder Personengruppen zu erhellen bzw. die Rolle von Schriftlichkeit, Ritualen und symbolischer Kommunikation in seiner Herrschaftspraxis herauszuarbeiten. Thematische Schwerpunkte bilden dabei, neben anderen, Sigismunds Beziehungen zum südwestdeutschen Raum, seine Regierung in den Böhmischen Ländern sowie das historiografische Werk Eberhard Windecks. Der vorliegende Tagungsband beleuchtet Teilgebiete der Herrschaftspraxis Sigismunds z. T. überhaupt erstmalig im deutschen Sprachraum oder trägt zumindest wesentliche Korrekturen zum herkömmlichen Sigismund-Bild bei. In seiner Gesamtheit präsentiert er einen Anstoß zur vermehrten wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Auslauf der Kanzlei Sigismunds und liefert innovative Zugänge zur Erforschung spätmittelalterlicher königlicher Herrschaftspraxis im Allgemeinen. 2013-12-31 23:55:55 2020-01-09 15:34:57 2020-04-01T15:12:35Z 2020-04-01T15:12:35Z 2012 book 437192 OCN: 1030815448 http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34387 ger application/pdf 437192.pdf Böhlau 10.26530/oapen_437192 Das vorliegende Buch versammelt 18 Beiträge, die zum Großteil auf Referate zurückgehen, die am 6. und 7. Dezember 2007 im Rahmen der internationalen Tagung "Kaiser Sigismund (†1437). Herrschaftspraxis, Urkunden und Rituale", am Historischen Institut der Masaryk-Universität in Brünn (Brno) gehalten wurden. Anlass für die Tagung war zum einen der 570. Todestag Kaiser Sigismunds am 9. Dezember 1437, zum anderen das Ende des seit 2004 laufenden, vom österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftliche Forschung (FWF) geförderten internationalen Regesta-Imperii-Projekts P 17519-G08 "Sigismund (†1437), Kaiser im Reich, in Ungarn und in Böhmen". Sigismund, zweiter Sohn des viel gerühmten Kaisers Karl IV. (1316-1378), vereinte die Kronen des römisch-deutschen Reiches, Böhmens und Ungarns auf seinem Haupt und herrschte über ein europäisches "Imperium", das ganz oder teilweise die heutigen Staaten Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Frankreich, Luxemburg, Tschechische Republik, Ungarn, Slowakei, Rumänien, Bulgarien, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Serbien umfasste. Dieser große geografische Machtbereich, in dem unterschiedliche kulturelle, soziale, wirtschaftliche und politische Gegebenheiten vereint waren, macht es schwierig, seine Herrschaft im Gesamten zu erfassen und zu bewerten, er spiegelt aber auch deutlich deren europäische Dimension wider. Der vorliegende Tagungsband stellt ein erstes Ergebnis des genannten Regesten-Projekts dar, welches sich vorrangig auf die bislang in der Sigismund-Forschung vernachlässigte Diplomatik und Urkundenforschung konzentriert. Entsprechend problematisieren die Beiträge der Wiener Arbeitsgruppe hauptsächlich Sigismunds Urkunden- und Briefproduktion. Thematisiert werden unter Einbeziehung benachbarter Disziplinen etwa Urkundengattungen und -bestandteile sowie Fragen der Verwaltungs-, Kommunikations- und Kulturgeschichte. Auch die Beiträge der anderen internationalen Historikerinnen und Historikern machen disziplinübergreifend verschiedenste Aspekte der Landes-, Verwaltungs-, Diplomatie-, Religions-, Ritual-, Kultur- und Kunstgeschichte für die Regierungszeit Sigismunds fruchtbar. Sie zielen darauf ab, anhand von Fallbeispielen das Beziehungsgeflecht des Kaisers und seiner Umgebung zu bestimmten Regionen oder Personengruppen zu erhellen bzw. die Rolle von Schriftlichkeit, Ritualen und symbolischer Kommunikation in seiner Herrschaftspraxis herauszuarbeiten. Thematische Schwerpunkte bilden dabei, neben anderen, Sigismunds Beziehungen zum südwestdeutschen Raum, seine Regierung in den Böhmischen Ländern sowie das historiografische Werk Eberhard Windecks. Der vorliegende Tagungsband beleuchtet Teilgebiete der Herrschaftspraxis Sigismunds z. T. überhaupt erstmalig im deutschen Sprachraum oder trägt zumindest wesentliche Korrekturen zum herkömmlichen Sigismund-Bild bei. In seiner Gesamtheit präsentiert er einen Anstoß zur vermehrten wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Auslauf der Kanzlei Sigismunds und liefert innovative Zugänge zur Erforschung spätmittelalterlicher königlicher Herrschaftspraxis im Allgemeinen. 10.26530/oapen_437192 Brill 26ae1657-c58f-4f1d-a392-585ee75c293e Austrian Science Fund (FWF) Böhlau 594 D 4308 Austrian Science Fund Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung open access