9783839421352.pdf
Wie lassen sich Subjektivierungsprozesse von »Migrationsanderen« rekonstruktiv erschließen und mit Begriffen der Butler'schen Subjekttheorie fassen? Am Beispiel biographischer Erzählungen vermittelt Nadine Rose Einsichten in Subjektbildungsprozesse von männlichen Jugendlichen aus Einwandererfam...
Language: | ger |
---|---|
Published: |
transcript Verlag
2020
|
id |
oapen-20.500.12657-37401 |
---|---|
record_format |
dspace |
spelling |
oapen-20.500.12657-374012022-04-26T11:21:42Z Migration als Bildungsherausforderung Rose, Nadine Bildung Migration Biographie Empirie Theorie Subjektivierung Diskriminierung Anrufung Identifizierung Resignifizierung Judith Butler Soziale Ungleichheit Sozialpädagogik Bildungssoziologie Pädagogik Education Social Inequality Social Pedagogy Sociology of Education Pedagogy bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education Wie lassen sich Subjektivierungsprozesse von »Migrationsanderen« rekonstruktiv erschließen und mit Begriffen der Butler'schen Subjekttheorie fassen? Am Beispiel biographischer Erzählungen vermittelt Nadine Rose Einsichten in Subjektbildungsprozesse von männlichen Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Dabei werden implizite und explizite Anrufungen als »Andere« nicht nur als individuelle Herausforderungen gezeigt, sondern auch als Bildungsherausforderung für die Mehrheitsgesellschaft markiert. Die migrationspädagogische und bildungstheoretische Perspektive der Studie bietet dabei Einblicke in schulische und alltägliche Praxen der resignifizierenden Positionierung und Differenzierung. 2020-04-28T15:28:44Z 2020-04-28T15:28:44Z 2012 book ID_20200428_4 9783839421352 http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/37401 ger Theorie Bilden application/pdf n/a 9783839421352.pdf transcript Verlag transcript Verlag 10.14361/transcript.9783839421352 Wie lassen sich Subjektivierungsprozesse von »Migrationsanderen« rekonstruktiv erschließen und mit Begriffen der Butler'schen Subjekttheorie fassen? Am Beispiel biographischer Erzählungen vermittelt Nadine Rose Einsichten in Subjektbildungsprozesse von männlichen Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Dabei werden implizite und explizite Anrufungen als »Andere« nicht nur als individuelle Herausforderungen gezeigt, sondern auch als Bildungsherausforderung für die Mehrheitsgesellschaft markiert. Die migrationspädagogische und bildungstheoretische Perspektive der Studie bietet dabei Einblicke in schulische und alltägliche Praxen der resignifizierenden Positionierung und Differenzierung. 10.14361/transcript.9783839421352 b30a6210-768f-42e6-bb84-0e6306590b5c 9783839421352 transcript Verlag 29 476 Bielefeld open access |
institution |
OAPEN |
collection |
DSpace |
language |
ger |
description |
Wie lassen sich Subjektivierungsprozesse von »Migrationsanderen« rekonstruktiv erschließen und mit Begriffen der Butler'schen Subjekttheorie fassen? Am Beispiel biographischer Erzählungen vermittelt Nadine Rose Einsichten in Subjektbildungsprozesse von männlichen Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Dabei werden implizite und explizite Anrufungen als »Andere« nicht nur als individuelle Herausforderungen gezeigt, sondern auch als Bildungsherausforderung für die Mehrheitsgesellschaft markiert. Die migrationspädagogische und bildungstheoretische Perspektive der Studie bietet dabei Einblicke in schulische und alltägliche Praxen der resignifizierenden Positionierung und Differenzierung. |
title |
9783839421352.pdf |
spellingShingle |
9783839421352.pdf |
title_short |
9783839421352.pdf |
title_full |
9783839421352.pdf |
title_fullStr |
9783839421352.pdf |
title_full_unstemmed |
9783839421352.pdf |
title_sort |
9783839421352.pdf |
publisher |
transcript Verlag |
publishDate |
2020 |
_version_ |
1771297482903388160 |