9783034014960.pdf

Jugendliche wurden in der Schweizer Nachkriegszeit zunehmend als Problem wahrgenommen und zum Objekt fast obsessiver Sorge. Sie galten als auffällige und abweichende soziale Gruppe. Ende der 1950er Jahre forderten die Jugendverbände und die Schweizerische Unesco-Kommission Jugendstudien und jugendpo...

Πλήρης περιγραφή

Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Γλώσσα:ger
Έκδοση: Chronos Verlag 2020
Διαθέσιμο Online:http://doi.org/10.33057/chronos.1496
id oapen-20.500.12657-41440
record_format dspace
spelling oapen-20.500.12657-414402020-08-26T00:50:45Z Jugend beobachten Bühler, Rahel Geschichte der Schweiz Jugend Geschichte Jugendforschung Jugendpolitik Geschichte der Jugend Jugendliche wurden in der Schweizer Nachkriegszeit zunehmend als Problem wahrgenommen und zum Objekt fast obsessiver Sorge. Sie galten als auffällige und abweichende soziale Gruppe. Ende der 1950er Jahre forderten die Jugendverbände und die Schweizerische Unesco-Kommission Jugendstudien und jugendpolitische Reformen. Nach den 68er-Unruhen gaben auch Politiker und Behörden Studien in Auftrag, die den Anspruch hatten, praktische Lösungsansätze für den Umgang mit Jugendlichen zu liefern. Wie veränderte sich die Wahrnehmung von Jugend? Wie produzierten die von international vernetzten, von bun­desstaatlichen sowie von lokalen Auftraggebern einge­setzten Forschungsgremien Wissen zu Jugend? Und wie wurden die Ergeb­nisse politisch umgesetzt? Antworten auf die festgestellten Probleme fanden die Studienverantwortlichen insbesondere in partizipativen Politikmodellen. Diese wurden jedoch kaum realisiert und neue Institutionen wie die Eidge­nössische Kommission für Jugendfragen blieben einer schutzorientierten Jugendhilfepolitik verhaftet. Mitte der 1970er Jahre erschienen die eruierten Probleme zudem bereits überholt. Die Analyse der Jugenddebatten gibt Einblick in einen gesellschaftlichen Grundkonflikt: Während die Erwartungen an Jugendliche als Garanten gesellschaftlicher Stabilität in den 1960er Jahren zunahmen, entfernten sich diese von traditionellen Normen. Die Studien und das Ringen um eine Jugendpolitik waren Teil eines krisenhaften Lern-­ und Anpassungsprozes­ses, mit dem Schweizerinnen und Schweizer auf die Herausforderungen des rasanten gesellschaftlichen Wandels reagierten. 2020-08-25T12:11:54Z 2020-08-25T12:11:54Z 2019 book ONIX_20200825_9783034014960_11 https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41440 ger application/pdf Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International 9783034014960.pdf http://doi.org/10.33057/chronos.1496 Chronos Verlag 10.33057/chronos.1496 Jugendliche wurden in der Schweizer Nachkriegszeit zunehmend als Problem wahrgenommen und zum Objekt fast obsessiver Sorge. Sie galten als auffällige und abweichende soziale Gruppe. Ende der 1950er Jahre forderten die Jugendverbände und die Schweizerische Unesco-Kommission Jugendstudien und jugendpolitische Reformen. Nach den 68er-Unruhen gaben auch Politiker und Behörden Studien in Auftrag, die den Anspruch hatten, praktische Lösungsansätze für den Umgang mit Jugendlichen zu liefern. Wie veränderte sich die Wahrnehmung von Jugend? Wie produzierten die von international vernetzten, von bun­desstaatlichen sowie von lokalen Auftraggebern einge­setzten Forschungsgremien Wissen zu Jugend? Und wie wurden die Ergeb­nisse politisch umgesetzt? Antworten auf die festgestellten Probleme fanden die Studienverantwortlichen insbesondere in partizipativen Politikmodellen. Diese wurden jedoch kaum realisiert und neue Institutionen wie die Eidge­nössische Kommission für Jugendfragen blieben einer schutzorientierten Jugendhilfepolitik verhaftet. Mitte der 1970er Jahre erschienen die eruierten Probleme zudem bereits überholt. Die Analyse der Jugenddebatten gibt Einblick in einen gesellschaftlichen Grundkonflikt: Während die Erwartungen an Jugendliche als Garanten gesellschaftlicher Stabilität in den 1960er Jahren zunahmen, entfernten sich diese von traditionellen Normen. Die Studien und das Ringen um eine Jugendpolitik waren Teil eines krisenhaften Lern-­ und Anpassungsprozes­ses, mit dem Schweizerinnen und Schweizer auf die Herausforderungen des rasanten gesellschaftlichen Wandels reagierten. 10.33057/chronos.1496 1f950e02-f99d-41ce-96af-ab49518dbf62 07f61e34-5b96-49f0-9860-c87dd8228f26 Swiss National Science Foundation (SNF) Zürich 10BP12_183970 Open Access Books Jugend beobachten - in Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft in der Schweiz, 1945-1979 Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung Swiss National Science Foundation open access
institution OAPEN
collection DSpace
language ger
description Jugendliche wurden in der Schweizer Nachkriegszeit zunehmend als Problem wahrgenommen und zum Objekt fast obsessiver Sorge. Sie galten als auffällige und abweichende soziale Gruppe. Ende der 1950er Jahre forderten die Jugendverbände und die Schweizerische Unesco-Kommission Jugendstudien und jugendpolitische Reformen. Nach den 68er-Unruhen gaben auch Politiker und Behörden Studien in Auftrag, die den Anspruch hatten, praktische Lösungsansätze für den Umgang mit Jugendlichen zu liefern. Wie veränderte sich die Wahrnehmung von Jugend? Wie produzierten die von international vernetzten, von bun­desstaatlichen sowie von lokalen Auftraggebern einge­setzten Forschungsgremien Wissen zu Jugend? Und wie wurden die Ergeb­nisse politisch umgesetzt? Antworten auf die festgestellten Probleme fanden die Studienverantwortlichen insbesondere in partizipativen Politikmodellen. Diese wurden jedoch kaum realisiert und neue Institutionen wie die Eidge­nössische Kommission für Jugendfragen blieben einer schutzorientierten Jugendhilfepolitik verhaftet. Mitte der 1970er Jahre erschienen die eruierten Probleme zudem bereits überholt. Die Analyse der Jugenddebatten gibt Einblick in einen gesellschaftlichen Grundkonflikt: Während die Erwartungen an Jugendliche als Garanten gesellschaftlicher Stabilität in den 1960er Jahren zunahmen, entfernten sich diese von traditionellen Normen. Die Studien und das Ringen um eine Jugendpolitik waren Teil eines krisenhaften Lern-­ und Anpassungsprozes­ses, mit dem Schweizerinnen und Schweizer auf die Herausforderungen des rasanten gesellschaftlichen Wandels reagierten.
title 9783034014960.pdf
spellingShingle 9783034014960.pdf
title_short 9783034014960.pdf
title_full 9783034014960.pdf
title_fullStr 9783034014960.pdf
title_full_unstemmed 9783034014960.pdf
title_sort 9783034014960.pdf
publisher Chronos Verlag
publishDate 2020
url http://doi.org/10.33057/chronos.1496
_version_ 1771297619599949824