ts4053_1.pdf

Die Debatten um Hate Speech im Internet zeugen von der Brisanz der Frage, welche Verletzungsmacht diffamierenden Adressierungen inhärent ist: Handelt es sich um einen rein zeichenhaften Ausdruck freier Rede oder um einen ›realen‹ Gewaltakt? Aus einer dualismuskritischen Perspektive entwickelt Jennif...

Full description

Bibliographic Details
Language:ger
Published: transcript Verlag 2021
Online Access:https://www.transcript-verlag.de/