Klinkhardt_Subasi_Singh_2021_Overrepresentation.pdf

This book discusses the overrepresented referral of students from a migrant background to special education by concentrating on the case of students from a Turkish background in Austria. It attempts to open space for bringing first-hand experiences together to address the complexity of the referral...

Πλήρης περιγραφή

Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Γλώσσα:English
Έκδοση: Verlag Julius Klinkhardt 2021
Διαθέσιμο Online:https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2427.html
id oapen-20.500.12657-49546
record_format dspace
institution OAPEN
collection DSpace
language English
description This book discusses the overrepresented referral of students from a migrant background to special education by concentrating on the case of students from a Turkish background in Austria. It attempts to open space for bringing first-hand experiences together to address the complexity of the referral process and to develop an understanding that goes beyond oversimplification and linear explanations for the overrepresentation of students from a migrant background in lowpromising schools. (DIPF/Orig.)
title Klinkhardt_Subasi_Singh_2021_Overrepresentation.pdf
spellingShingle Klinkhardt_Subasi_Singh_2021_Overrepresentation.pdf
title_short Klinkhardt_Subasi_Singh_2021_Overrepresentation.pdf
title_full Klinkhardt_Subasi_Singh_2021_Overrepresentation.pdf
title_fullStr Klinkhardt_Subasi_Singh_2021_Overrepresentation.pdf
title_full_unstemmed Klinkhardt_Subasi_Singh_2021_Overrepresentation.pdf
title_sort klinkhardt_subasi_singh_2021_overrepresentation.pdf
publisher Verlag Julius Klinkhardt
publishDate 2021
url https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2427.html
_version_ 1771297503646318592
spelling oapen-20.500.12657-495462021-06-15T07:21:48Z Overrepresentation of Immigrants in Special Education / Die Überrepräsentation von MigrantInnen in der Sonderpädagogik Subasi Singh, Seyda Special Education, Migrant, Students, Special Education Needs, Minority, overrepresentation, equity, Equal Opportunities, Justice, Special Education, Parents, Teachers, Headteachers, Grounded Theory, Study, Survey, Interview, Turkey, Austria, Sonderpädagogik, Migrant, Migrantin, Schüler, Migrationshintergrund, Überrepräsentation, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Ausländeranteil, Minderheit, Chancengleichheit, Gerechtigkeit, Sonderschulwesen, Eltern, Lehrer, Schulleiter, Grounded Theory, Studie, Umfrage, Interview, Türkei, Österreich bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFR Multicultural education This book discusses the overrepresented referral of students from a migrant background to special education by concentrating on the case of students from a Turkish background in Austria. It attempts to open space for bringing first-hand experiences together to address the complexity of the referral process and to develop an understanding that goes beyond oversimplification and linear explanations for the overrepresentation of students from a migrant background in lowpromising schools. (DIPF/Orig.) "Die Studie beleuchtet die Überrepräsentation von SchülerInnen mit türkischem Migrationshintergrund mit sonderpädagogischem Förderbedarf im österreichischen Schulsystem. Ein überproportionaler Anteil von SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die einer Minderheit angehören, kann in vielen Ländern beobachtet werden. Der Mangel an Transparenz und Einheitlichkeit des sonderpädagogischen Bedarfs sind brisante Themen. Trotz langjähriger Forschung und Diskussion ist das Verständnis für dieses komplexe Thema gering und die Forschung steht vor verschiedenen Herausforderungen, wie etwa der Abhängigkeit vom Zugang zu sozialstatistischen Daten oder geringer Sensitivität gegenüber kulturellen Merkmalen. In der vorliegenden Studie wurde eine innovative Perspektive eingenommen, indem dieses vielfältige Thema nicht auf sozio-demografische oder individuelle Merkmale beschränkt wurde. Das Ziel war, den Beteiligten mit einem anspruchsvollen Forschungsdesign eine Stimme zu geben, Erfahrungen aus erster Hand zu erheben und die Ko-Konstruktion der Ergebnisse durch die Forscherin gleichzeitig mit zu berücksichtigen. Die Studie folgt einem ganzheitlichen Zugang und inkludiert verschiedene Stakeholder, die am Prozess der Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs von SchülerInnen mit türkischem Migrationshintergrund im österreichischen Schulsystem beteiligt sind. Für das Erforschen der Überrepräsentation auf Basis der Interpretation von Erfahrungen war ein flexibler epistemologischer Zugang nötig. Als Methode wurde die konstruktivistische Grounded Theory eingesetzt und Lehrkräfte, Eltern, SchulinspektorInnen, Schulleitungen, SchulpsychologInnen und SonderschullehrerInnen befragt. Die Narrative, die mittels „intensive interviews“ erhoben wurden, stellten die Hauptdatenquelle dar – unterstützt durch Forschungstagebücher, Memos, Gruppendiskussionen und andere schriftliche Datenquellen, wie Bildungsstatistiken, Zeitungsartikel, Berichte und strategische Dokumente aus Schulen. Die Daten aus den Interviews mit den 25 StudienteilnehmerInnen wurden mithilfe der konstruktivistischen Grounded Theory schrittweise ausgewertet. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das Feststellen des sonderpädagogischen Förderbedarfs mit unterschiedlichen Praktiken und Erfahrungen für die verschiedenen Gruppen verknüpft ist. Die Praktiken derjenigen, die den Prozess mitgestalten, bedingen sich gegenseitig. Dem Prozess wird mit der Erfahrung von Herausforderung, Argwohn und Ambiguität begegnet, was das gegenseitige Misstrauen der beteiligten Personen in den Prozess widerspiegelt. Dieses Misstrauen steht im Zentrum der Erfahrungen, Beziehungen, Interaktionen und Gedanken – nicht nur gegenüber dem sonderpädagogischen Förderbedarf, sondern auf einer breiteren Basis gegenüber Bildungsgerechtigkeit, Kompetenzen von Eltern und Lehrkräften, Migration, der türkischen Community, und dem österreichischen Schulsystem." 2021-06-14T12:21:45Z 2021-06-14T12:21:45Z 2021 book 9783781524279 https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49546 eng Inklusion, Behinderung, Gesellschaft. Bildungs-und sozialwissenschaftliche Beiträge application/pdf Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Klinkhardt_Subasi_Singh_2021_Overrepresentation.pdf https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2427.html Verlag Julius Klinkhardt 10.35468/5866 "Die Studie beleuchtet die Überrepräsentation von SchülerInnen mit türkischem Migrationshintergrund mit sonderpädagogischem Förderbedarf im österreichischen Schulsystem. Ein überproportionaler Anteil von SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die einer Minderheit angehören, kann in vielen Ländern beobachtet werden. Der Mangel an Transparenz und Einheitlichkeit des sonderpädagogischen Bedarfs sind brisante Themen. Trotz langjähriger Forschung und Diskussion ist das Verständnis für dieses komplexe Thema gering und die Forschung steht vor verschiedenen Herausforderungen, wie etwa der Abhängigkeit vom Zugang zu sozialstatistischen Daten oder geringer Sensitivität gegenüber kulturellen Merkmalen. In der vorliegenden Studie wurde eine innovative Perspektive eingenommen, indem dieses vielfältige Thema nicht auf sozio-demografische oder individuelle Merkmale beschränkt wurde. Das Ziel war, den Beteiligten mit einem anspruchsvollen Forschungsdesign eine Stimme zu geben, Erfahrungen aus erster Hand zu erheben und die Ko-Konstruktion der Ergebnisse durch die Forscherin gleichzeitig mit zu berücksichtigen. Die Studie folgt einem ganzheitlichen Zugang und inkludiert verschiedene Stakeholder, die am Prozess der Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs von SchülerInnen mit türkischem Migrationshintergrund im österreichischen Schulsystem beteiligt sind. Für das Erforschen der Überrepräsentation auf Basis der Interpretation von Erfahrungen war ein flexibler epistemologischer Zugang nötig. Als Methode wurde die konstruktivistische Grounded Theory eingesetzt und Lehrkräfte, Eltern, SchulinspektorInnen, Schulleitungen, SchulpsychologInnen und SonderschullehrerInnen befragt. Die Narrative, die mittels „intensive interviews“ erhoben wurden, stellten die Hauptdatenquelle dar – unterstützt durch Forschungstagebücher, Memos, Gruppendiskussionen und andere schriftliche Datenquellen, wie Bildungsstatistiken, Zeitungsartikel, Berichte und strategische Dokumente aus Schulen. Die Daten aus den Interviews mit den 25 StudienteilnehmerInnen wurden mithilfe der konstruktivistischen Grounded Theory schrittweise ausgewertet. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das Feststellen des sonderpädagogischen Förderbedarfs mit unterschiedlichen Praktiken und Erfahrungen für die verschiedenen Gruppen verknüpft ist. Die Praktiken derjenigen, die den Prozess mitgestalten, bedingen sich gegenseitig. Dem Prozess wird mit der Erfahrung von Herausforderung, Argwohn und Ambiguität begegnet, was das gegenseitige Misstrauen der beteiligten Personen in den Prozess widerspiegelt. Dieses Misstrauen steht im Zentrum der Erfahrungen, Beziehungen, Interaktionen und Gedanken – nicht nur gegenüber dem sonderpädagogischen Förderbedarf, sondern auf einer breiteren Basis gegenüber Bildungsgerechtigkeit, Kompetenzen von Eltern und Lehrkräften, Migration, der türkischen Community, und dem österreichischen Schulsystem." 10.35468/5866 9a084ee3-3f86-4be2-81d6-89c9fbc5f173 02ecb0ce-16f3-4153-8286-5b42fedea8ac 9783781524279 236 Bad Heilbrunn Universität Wien University of Vienna open access