id |
oapen-20.500.12657-50272
|
record_format |
dspace
|
spelling |
oapen-20.500.12657-502722021-08-02T10:56:54Z Universalistisches Ideal und koloniale Kontinuitäten Laiß, Anna Migration; Colonialism; Algerian War; Harki; Collective Memory; Kolonialismus; Algerienkrieg; Harki; Kollektive Erinnerung bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBT History: specific events & topics::HBTR National liberation & independence, post-colonialism When Algeria gained independence in 1962, an estimated 1 million European settlers and roughly 85 000 so called »Harkis«, muslim Algerians that served as auxiliaries in the French Army, left Algeria en route to France. Were the »Harkis« received as »traitors of the Algerian nation«, as »French citizens with rights to repatriation« or were they seen simply as »refugees«? Anna Laiß provides insightful analysis into the controversial perceptions and portrayals that dominated the “Harkis« existence, and that of their descendents, in their search for a place in the French Republic. She reveals the areas of conflict and discord between the French ideals of republican universalism and the colonial mindset and behaviour, which are to be found in debates about integration and colonial memory, and which extend well beyond the period of decolonisation. Mit der Unabhängigkeit Algeriens im Jahr 1962 verließen nicht nur eine Million europäische Siedler das Land in Richtung Frankreich, sondern auch etwa 85 000 »harkis«: Muslime, die während des Krieges insbesondere als Hilfssoldaten die französische Armee unterstützt hatten. Kamen die »harkis« als »Verräter an der algerischen Nation«, als »gleichberechtigte französische Staatsbürger« und somit als Repatriierte, oder waren sie als Flüchtlinge anzusehen? Anna Laiß analysiert die von unterschiedlichen Fremdbildern geprägten Kontroversen sowie die damit verbundene schwierige Suche der »harkis« und deren Nachkommen nach ihrem Platz in der Französischen Republik. Sie zeigt das Spannungsfeld zwischen universalistischem Ideal und kolonialen Handlungs- und Denkweisen auf, die sich in dem weit über die Dekolonisation hinausreichenden Untersuchungszeitraum in den Debatten um Integration und koloniale Erinnerungen wiederfinden. 2021-07-29T09:27:00Z 2021-07-29T09:27:00Z 2021 book 9783968220635 https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/50272 ger Pariser Historische Studien application/pdf Attribution-ShareAlike 4.0 International heiUP_OAPEN_PHS-120_book.pdf https://heiup.uni-heidelberg.de/catalog/book/792 Heidelberg University Publishing (heiUP) 10.17885/heiup.792 Mit der Unabhängigkeit Algeriens im Jahr 1962 verließen nicht nur eine Million europäische Siedler das Land in Richtung Frankreich, sondern auch etwa 85 000 »harkis«: Muslime, die während des Krieges insbesondere als Hilfssoldaten die französische Armee unterstützt hatten. Kamen die »harkis« als »Verräter an der algerischen Nation«, als »gleichberechtigte französische Staatsbürger« und somit als Repatriierte, oder waren sie als Flüchtlinge anzusehen? Anna Laiß analysiert die von unterschiedlichen Fremdbildern geprägten Kontroversen sowie die damit verbundene schwierige Suche der »harkis« und deren Nachkommen nach ihrem Platz in der Französischen Republik. Sie zeigt das Spannungsfeld zwischen universalistischem Ideal und kolonialen Handlungs- und Denkweisen auf, die sich in dem weit über die Dekolonisation hinausreichenden Untersuchungszeitraum in den Debatten um Integration und koloniale Erinnerungen wiederfinden. 10.17885/heiup.792 e783d080-4414-442b-9d7e-07b750c7b25d 9783968220635 120 528 Heidelberg open access
|
institution |
OAPEN
|
collection |
DSpace
|
language |
ger
|
description |
When Algeria gained independence in 1962, an estimated 1 million European settlers and roughly 85 000 so called »Harkis«, muslim Algerians that served as auxiliaries in the French Army, left Algeria en route to France. Were the »Harkis« received as »traitors of the Algerian nation«, as »French citizens with rights to repatriation« or were they seen simply as »refugees«? Anna Laiß provides insightful analysis into the controversial perceptions and portrayals that dominated the “Harkis« existence, and that of their descendents, in their search for a place in the French Republic. She reveals the areas of conflict and discord between the French ideals of republican universalism and the colonial mindset and behaviour, which are to be found in debates about integration and colonial memory, and which extend well beyond the period of decolonisation.
|
title |
heiUP_OAPEN_PHS-120_book.pdf
|
spellingShingle |
heiUP_OAPEN_PHS-120_book.pdf
|
title_short |
heiUP_OAPEN_PHS-120_book.pdf
|
title_full |
heiUP_OAPEN_PHS-120_book.pdf
|
title_fullStr |
heiUP_OAPEN_PHS-120_book.pdf
|
title_full_unstemmed |
heiUP_OAPEN_PHS-120_book.pdf
|
title_sort |
heiup_oapen_phs-120_book.pdf
|
publisher |
Heidelberg University Publishing (heiUP)
|
publishDate |
2021
|
url |
https://heiup.uni-heidelberg.de/catalog/book/792
|
_version_ |
1771297597400547328
|