spelling |
oapen-20.500.12657-503522022-01-25T10:58:05Z Queere Zeitlichkeiten in dokumentarischen Filmen Frankenberg, Natascha Queer Studies Zeitlichkeit Dokumentarfilm Film Feministische Filmtheorie Queer Cinema Zeit Geschlecht Medien Queer Theory Gender Studies Medientheorie Medienwissenschaft Temporality Documentary Film Feminist Film Theory Time Gender Media Media Theory Media Studies bic Book Industry Communication::A The arts::AP Film, TV & radio::APF Films, cinema::APFA Film theory & criticism bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFD Media studies bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSK Gay & Lesbian studies bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSJ Gender studies, gender groups Zeit als normatives Ordnungsprinzip ist in den Queer Studies zu einem zentralen Forschungsgegenstand geworden. Unter dieser Perspektivverschiebung werden Biografien, Archive, Gefühle und Bewegungsgeschichten in den Blick genommen. Natascha Frankenberg greift diese Diskussion aus einer dezidiert filmwissenschaftlichen Perspektive auf und rekonstruiert Beiträge des Queer Cinema zu einer Queeren Zeitlichkeit. Sie analysiert u.a. Filme von Gréta Ólafsdóttir, Susan Muska, Cheryl Dunye, Barbara Hammer und Joey Carducci in ihrem Umgang mit Materialität, Motiven, Narration und Filmform. 2021-08-12T18:35:40Z 2021-08-12T18:35:40Z 2021 book ONIX_20210812_9783839456767_4 9783839456767 9783837656763 9783732856763 https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/50352 ger Film application/pdf Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International 9783839456767.pdf transcript Verlag transcript Verlag 10.14361/9783839456767 Zeit als normatives Ordnungsprinzip ist in den Queer Studies zu einem zentralen Forschungsgegenstand geworden. Unter dieser Perspektivverschiebung werden Biografien, Archive, Gefühle und Bewegungsgeschichten in den Blick genommen. Natascha Frankenberg greift diese Diskussion aus einer dezidiert filmwissenschaftlichen Perspektive auf und rekonstruiert Beiträge des Queer Cinema zu einer Queeren Zeitlichkeit. Sie analysiert u.a. Filme von Gréta Ólafsdóttir, Susan Muska, Cheryl Dunye, Barbara Hammer und Joey Carducci in ihrem Umgang mit Materialität, Motiven, Narration und Filmform. 10.14361/9783839456767 b30a6210-768f-42e6-bb84-0e6306590b5c 4f651fe7-e472-4569-94e9-8e834e30eb9c 9783839456767 9783837656763 9783732856763 transcript Verlag 232 Bielefeld 16TOA002 open access
|
description |
Zeit als normatives Ordnungsprinzip ist in den Queer Studies zu einem zentralen Forschungsgegenstand geworden. Unter dieser Perspektivverschiebung werden Biografien, Archive, Gefühle und Bewegungsgeschichten in den Blick genommen. Natascha Frankenberg greift diese Diskussion aus einer dezidiert filmwissenschaftlichen Perspektive auf und rekonstruiert Beiträge des Queer Cinema zu einer Queeren Zeitlichkeit. Sie analysiert u.a. Filme von Gréta Ólafsdóttir, Susan Muska, Cheryl Dunye, Barbara Hammer und Joey Carducci in ihrem Umgang mit Materialität, Motiven, Narration und Filmform.
|