9783781523777.pdf

This study examines the epistemological beliefs of humanities teachers. It aims to describe how they construct knowledge in the humanities and to identify associated forms of cultural transmissions. How do teachers deal with cultural manifestations such as poems or images in their teaching practice?...

Πλήρης περιγραφή

Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Γλώσσα:ger
Έκδοση: Verlag Julius Klinkhardt 2021
Διαθέσιμο Online:https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2377.html
id oapen-20.500.12657-51187
record_format dspace
institution OAPEN
collection DSpace
language ger
description This study examines the epistemological beliefs of humanities teachers. It aims to describe how they construct knowledge in the humanities and to identify associated forms of cultural transmissions. How do teachers deal with cultural manifestations such as poems or images in their teaching practice? How is their meaning elaborated? Which meanings are given? The methodology of the study is based on the qualitative-reconstructive research paradigm: The data were collected by group discussions and analysed using the documentary method. The epistemological beliefs of humanities teachers show that teacher transmit culture as high culture. They understand a cultural canon in dimension of the nation state. Teachers tend to limit the significance and the potential meaning of cultural content in school practice by introducing into a today problematic cultural essentialism. In reconstructing their epistemological beliefs, it also became obvious that these beliefs affect the reception of culture: The reproduction of traditional cultural content or its meaning is the focus. Students are denied the opportunity to influence culture(s) and, if necessary, to transform culture by cultural production. The study contributes to empirical education research, to subject didactics in the humanities and to the foundations in education. This study has opened up new perspectives on a subject that has previously been the topic of relatively little research, thus making a valuable contribution to basic research in teaching of the humanities. (DIPF/Orig.)
title 9783781523777.pdf
spellingShingle 9783781523777.pdf
title_short 9783781523777.pdf
title_full 9783781523777.pdf
title_fullStr 9783781523777.pdf
title_full_unstemmed 9783781523777.pdf
title_sort 9783781523777.pdf
publisher Verlag Julius Klinkhardt
publishDate 2021
url https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2377.html
_version_ 1771297443363684352
spelling oapen-20.500.12657-511872021-10-29T02:44:35Z Kulturtradierung in geisteswissenschaftlichen Fächern Rau, Caroline Lehrer Lehrerbildung Vorstellung <Psy> Erkenntnistheorie Unterricht Geisteswissenschaftlicher Unterricht Kulturvermittlung Kulturelle Bildung Fachdidaktik Geisteswissenschaftliche Pädagogik Gymnasium Realschule Unterrichtspraxis Wissensvermittlung Schule Professionalität Methode Wissenschaftsverständnis Gruppendiskussion Dokumentarische Methode Empirische Forschung Qualitative Forschung Studie Bayern Niedersachsen Deutschland Teacher Teacher education Teachers' training Epistemology Teaching Humanities instruction Cultural education Specialized didactics Subject didactics Humanistic pedagogics German academic secondary school Grammar School Secondary school Intermediate school Teaching practice School Professionalism Professionality Method Conception of science Group discussion Empirical research Qualitative research Lower Saxony Germany Culture bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNA Philosophy & theory of education bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNB History of education bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNC Educational psychology This study examines the epistemological beliefs of humanities teachers. It aims to describe how they construct knowledge in the humanities and to identify associated forms of cultural transmissions. How do teachers deal with cultural manifestations such as poems or images in their teaching practice? How is their meaning elaborated? Which meanings are given? The methodology of the study is based on the qualitative-reconstructive research paradigm: The data were collected by group discussions and analysed using the documentary method. The epistemological beliefs of humanities teachers show that teacher transmit culture as high culture. They understand a cultural canon in dimension of the nation state. Teachers tend to limit the significance and the potential meaning of cultural content in school practice by introducing into a today problematic cultural essentialism. In reconstructing their epistemological beliefs, it also became obvious that these beliefs affect the reception of culture: The reproduction of traditional cultural content or its meaning is the focus. Students are denied the opportunity to influence culture(s) and, if necessary, to transform culture by cultural production. The study contributes to empirical education research, to subject didactics in the humanities and to the foundations in education. This study has opened up new perspectives on a subject that has previously been the topic of relatively little research, thus making a valuable contribution to basic research in teaching of the humanities. (DIPF/Orig.) In dieser Studie werden die epistemologischen Überzeugungen von Lehrkräften, die ein geisteswissenschaftliches Fach unterrichten, untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Konstruktion geisteswissenschaftlicher Wissensbestände durch Lehrerinnen und Lehrer und die damit verbundenen Formen der Kulturvermittlung. Wie begegnen Lehrkräfte Kulturgütern wie beispielsweise Gedichten oder Bildern in der unterrichtlichen Handlungspraxis? Wie wird der Bedeutungsgehalt von Kulturgütern herausgearbeitet? Welche Lesarten werden vermittelt? Methodisch ist die Studie im qualitativ-rekonstruktiven Forschungsparadigma angesiedelt: Die Daten wurden mithilfe von Gruppendiskussionen erhoben und mittels Dokumentarischer Methode ausgewertet. Die epistemologischen Überzeugungen der Lehrkräfte in geisteswissenschaftlichen Fächern zeigen, dass Kultur in ihrer Ausprägung als Hochkultur an Schülerinnen und Schülern vermittelt wird. Zugleich wird ein Kulturkanon tradiert, der nationalstaatlich dimensioniert ist. Tendenziell begrenzen Lehrkräfte den Bedeutungsgehalt und das Sinnpotenzial kultureller Inhalte in der schulischen Handlungspraxis und führen Schülerinnen und Schüler damit an einen problematischen Kulturessentialismus heran. Über die Rekonstruktion der epistemologischen Überzeugungen wurde zudem deutlich, dass diese die Kulturrezeption berühren: Die Reproduktion bereits tradierter kultureller Inhalte bzw. deren Bedeutungsgehalt stehen im Mittelpunkt. Schülerinnen und Schüler bleibt es in ihrer Adressierung als Bildungssubjekte selbst verwehrt, auf Kultur(en) zurückzuwirken und diese gegebenenfalls im Kontext der Kulturproduktion zu transformieren. Die Forschungsarbeit ist im Schnittfeld der empirischen Bildungsforschung, der geisteswissenschaftlichen Fachdidaktik sowie der Allgemeinen Pädagogik verortet. Mit dieser Studie wurde ein bisher der wissenschaftlichen Forschung wenig zugängliches Thema erschlossen und somit ein wichtiger Beitrag zur Grundlagenforschung geisteswissenschaftlicher Fächer geleistet. (DIPF/Orig.) 2021-10-28T08:07:24Z 2021-10-28T08:07:24Z 2020 book ONIX_20211028_9783781523777_6 9783781523777 9783781558113 https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/51187 ger Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung application/pdf n/a 9783781523777.pdf https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2377.html Verlag Julius Klinkhardt 10.35468/5811 In dieser Studie werden die epistemologischen Überzeugungen von Lehrkräften, die ein geisteswissenschaftliches Fach unterrichten, untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Konstruktion geisteswissenschaftlicher Wissensbestände durch Lehrerinnen und Lehrer und die damit verbundenen Formen der Kulturvermittlung. Wie begegnen Lehrkräfte Kulturgütern wie beispielsweise Gedichten oder Bildern in der unterrichtlichen Handlungspraxis? Wie wird der Bedeutungsgehalt von Kulturgütern herausgearbeitet? Welche Lesarten werden vermittelt? Methodisch ist die Studie im qualitativ-rekonstruktiven Forschungsparadigma angesiedelt: Die Daten wurden mithilfe von Gruppendiskussionen erhoben und mittels Dokumentarischer Methode ausgewertet. Die epistemologischen Überzeugungen der Lehrkräfte in geisteswissenschaftlichen Fächern zeigen, dass Kultur in ihrer Ausprägung als Hochkultur an Schülerinnen und Schülern vermittelt wird. Zugleich wird ein Kulturkanon tradiert, der nationalstaatlich dimensioniert ist. Tendenziell begrenzen Lehrkräfte den Bedeutungsgehalt und das Sinnpotenzial kultureller Inhalte in der schulischen Handlungspraxis und führen Schülerinnen und Schüler damit an einen problematischen Kulturessentialismus heran. Über die Rekonstruktion der epistemologischen Überzeugungen wurde zudem deutlich, dass diese die Kulturrezeption berühren: Die Reproduktion bereits tradierter kultureller Inhalte bzw. deren Bedeutungsgehalt stehen im Mittelpunkt. Schülerinnen und Schüler bleibt es in ihrer Adressierung als Bildungssubjekte selbst verwehrt, auf Kultur(en) zurückzuwirken und diese gegebenenfalls im Kontext der Kulturproduktion zu transformieren. Die Forschungsarbeit ist im Schnittfeld der empirischen Bildungsforschung, der geisteswissenschaftlichen Fachdidaktik sowie der Allgemeinen Pädagogik verortet. Mit dieser Studie wurde ein bisher der wissenschaftlichen Forschung wenig zugängliches Thema erschlossen und somit ein wichtiger Beitrag zur Grundlagenforschung geisteswissenschaftlicher Fächer geleistet. (DIPF/Orig.) 10.35468/5811 9a084ee3-3f86-4be2-81d6-89c9fbc5f173 9783781523777 9783781558113 188 Bad Heilbrunn open access