external_content.pdf

In der Abhandlung wird erstmals eine Gattungsgeschichte des deutschen Briefromans von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart präsentiert und als eine Geschichte der Subjektivation beschrieben. Mediale, gesellschaftspolitische und kulturelle Transformationen wirkten wie Katalysatoren auf d...

Πλήρης περιγραφή

Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Γλώσσα:ger
Έκδοση: Königshausen & Neumann 2021
id oapen-20.500.12657-52003
record_format dspace
spelling oapen-20.500.12657-520032023-01-31T18:35:45Z Briefroman und Subjektivation Becker, Karina Literary Criticism European bic Book Industry Communication::D Literature & literary studies::DS Literature: history & criticism In der Abhandlung wird erstmals eine Gattungsgeschichte des deutschen Briefromans von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart präsentiert und als eine Geschichte der Subjektivation beschrieben. Mediale, gesellschaftspolitische und kulturelle Transformationen wirkten wie Katalysatoren auf die Form und Gestalt der Briefromane ein, was insbesondere an den E-Mail- und Facebook- Romanen im 21. Jahrhundert deutlich wird. Briefe, E-Mails, Foreneinträge, Posts und ähnliches geben zugleich als »Egodokumente« Aufschluss über die Konstitution des schreibenden Ichs, dessen Probleme, Gedanken und Gefühle. Die Äußerungen eines Ichs in einem Briefroman werden als Substrat genereller Probleme und Bedürfnisse eines Subjekts zu einer bestimmten Zeit interpretiert und die Transformationen der jeweiligen Subjektkonstruktionen untersucht. Zurückgegriffen wird dabei auf Butlers Begriff der »Subjektivation « und Reckwitz’ »Theorie der Subjektkulturen«. Subjektivation wird in der Abhandlung darüber hinaus als Ziel im bildungsorientierten Deutschunterricht aufgefasst. Es wird ein Modell für einen subjektivationsorientierten Deutschunterricht entworfen, das Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung mit dem literarischen Lernen verbindet. 2021-12-14T05:31:41Z 2021-12-14T05:31:41Z 2021 book 9783826072598 https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/52003 ger application/pdf n/a external_content.pdf Königshausen & Neumann Königshausen & Neumann https://doi.org/10.36202/9783826075131 https://doi.org/10.36202/9783826075131 54669161-d5d3-4439-a65e-6ebbd01e45c8 9783826072598 Knowledge Unlatched (KU) Königshausen & Neumann open access
institution OAPEN
collection DSpace
language ger
description In der Abhandlung wird erstmals eine Gattungsgeschichte des deutschen Briefromans von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart präsentiert und als eine Geschichte der Subjektivation beschrieben. Mediale, gesellschaftspolitische und kulturelle Transformationen wirkten wie Katalysatoren auf die Form und Gestalt der Briefromane ein, was insbesondere an den E-Mail- und Facebook- Romanen im 21. Jahrhundert deutlich wird. Briefe, E-Mails, Foreneinträge, Posts und ähnliches geben zugleich als »Egodokumente« Aufschluss über die Konstitution des schreibenden Ichs, dessen Probleme, Gedanken und Gefühle. Die Äußerungen eines Ichs in einem Briefroman werden als Substrat genereller Probleme und Bedürfnisse eines Subjekts zu einer bestimmten Zeit interpretiert und die Transformationen der jeweiligen Subjektkonstruktionen untersucht. Zurückgegriffen wird dabei auf Butlers Begriff der »Subjektivation « und Reckwitz’ »Theorie der Subjektkulturen«. Subjektivation wird in der Abhandlung darüber hinaus als Ziel im bildungsorientierten Deutschunterricht aufgefasst. Es wird ein Modell für einen subjektivationsorientierten Deutschunterricht entworfen, das Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung mit dem literarischen Lernen verbindet.
title external_content.pdf
spellingShingle external_content.pdf
title_short external_content.pdf
title_full external_content.pdf
title_fullStr external_content.pdf
title_full_unstemmed external_content.pdf
title_sort external_content.pdf
publisher Königshausen & Neumann
publishDate 2021
_version_ 1771297418797645824