spelling |
oapen-20.500.12657-543062022-05-06T03:04:10Z Fremdheitserfahrungen und Othering Freuding, Janosch Interreligiösität Othering Fremdheit Ordnung Subjektorientierung Religion Rassismus Religionswissenschaft Religionssoziologie Postkolonialismus Interkulturalität Interreligiousness Foreignness Order Subject Orientation Racism Religious Studies Sociology of Religion Postcolonialism Interculturalism bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRA Religion: general bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSR Religious groups: social & cultural aspects bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBT History: specific events & topics::HBTR National liberation & independence, post-colonialism Interreligiöse Bildung versteht sich als Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen. Doch auch in interreligiösen Lernvorgängen und Bildungsansätzen sind immer wieder ausgrenzende Mechanismen des Othering, des »Fremdmachens«, zu beobachten. Zugleich zeigt sich, dass verschiedene religionspädagogische Ansätze von unterschiedlichen Zugängen zum Thema Fremdheit ausgehen: Während die einen Fremdheitserfahrungen und individuelle religiöse Positionierungen ins Zentrum stellen, versuchen andere, »Fremdheit« zu dekonstruieren. Janosch Freuding zeigt Möglichkeiten auf, diese unterschiedlichen Auffassungen aufeinander zu beziehen und wirkungsvoll gegen Othering-Strukturen in interreligiöser Bildung vorzugehen. 2022-05-05T15:45:17Z 2022-05-05T15:45:17Z 2022 book ONIX_20220505_9783839460436_11 9783839460436 9783837660432 https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/54306 ger Religionswissenschaft application/pdf Attribution-NoDerivatives 4.0 International 9783839460436.pdf transcript Verlag transcript Verlag 10.1515/9783839460436 Interreligiöse Bildung versteht sich als Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen. Doch auch in interreligiösen Lernvorgängen und Bildungsansätzen sind immer wieder ausgrenzende Mechanismen des Othering, des »Fremdmachens«, zu beobachten. Zugleich zeigt sich, dass verschiedene religionspädagogische Ansätze von unterschiedlichen Zugängen zum Thema Fremdheit ausgehen: Während die einen Fremdheitserfahrungen und individuelle religiöse Positionierungen ins Zentrum stellen, versuchen andere, »Fremdheit« zu dekonstruieren. Janosch Freuding zeigt Möglichkeiten auf, diese unterschiedlichen Auffassungen aufeinander zu beziehen und wirkungsvoll gegen Othering-Strukturen in interreligiöser Bildung vorzugehen. 10.1515/9783839460436 b30a6210-768f-42e6-bb84-0e6306590b5c 9783839460436 9783837660432 transcript Verlag 29 410 Bielefeld open access
|
description |
Interreligiöse Bildung versteht sich als Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen. Doch auch in interreligiösen Lernvorgängen und Bildungsansätzen sind immer wieder ausgrenzende Mechanismen des Othering, des »Fremdmachens«, zu beobachten. Zugleich zeigt sich, dass verschiedene religionspädagogische Ansätze von unterschiedlichen Zugängen zum Thema Fremdheit ausgehen: Während die einen Fremdheitserfahrungen und individuelle religiöse Positionierungen ins Zentrum stellen, versuchen andere, »Fremdheit« zu dekonstruieren. Janosch Freuding zeigt Möglichkeiten auf, diese unterschiedlichen Auffassungen aufeinander zu beziehen und wirkungsvoll gegen Othering-Strukturen in interreligiöser Bildung vorzugehen.
|