spelling |
oapen-20.500.12657-585792022-10-13T03:10:08Z »Daraus kündten auch die Graeci lärnen« Neuendorf, Paul Achim Book History, Regional history of Württemberg, Church history 16th century, Diary, Hymns, Buchgeschichte, Württembergische Landesgeschichte, Kirchengeschichte 16. Jahrhundert, Tagebuch/Diaristik, Kirchenlieder bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRC Christianity::HRCC Christian Churches & denominations::HRCC9 Protestantism & Protestant Churches In search of subsidies for the publishing of his Greek and Latin oeuvre, the Corona Anni, Professor Martin Crusius of Tübingen (1526-1607) pointed out in a letter to Johan Papius, court physician at Ansbach, that it might teach even the Greeks to preach the word of God truly. At this point in time, Crusius could look back on nearly thirty years in which he had exerted himself body and soul for the dissemination of the Lutheran teaching among the Greek-speaking Christians. His 'mission' had begun when his former student Stephan Gerlach had been chosen to travel from the university town in Württemberg to Constantinople as embassy preacher in 1573. Up until his death, Crusius pursued his project of establishing the essentials for a Greek Lutheranism and sending these – at times on adventurous paths – to their recipients. Als der Tübinger Professor Martin Crusius (1526–1607) auf der Suche nach einem Druckkostenzuschuss für sein auf Griechisch und Latein verfasstes Lebenswerk, die Corona Anni, in einem Brief an den Ansbacher Hofarzt Johannes Pappius zu bedenken gab, Daraus kündten auch die Graeci lärnen, rain das Wort Gottes predigen, konnte er auf beinahe dreißig Jahre zurückblicken, in denen er sich mit Leib und Seele dafür eingesetzt hatte, die lutherische Lehre unter den griechischsprachigen Christen zu verbreiten. Seine „Mission“ hatte begonnen, als sein ehemaliger Student Stephan Gerlach ausgewählt wurde, im Jahre 1573 als Botschaftsprediger aus der württembergischen Universitätsstadt nach Konstantinopel, der Hauptstadt des Osmanischen Reiches, zu reisen. Bis zu seinem Tod verfolgte Crusius das Vorhaben, die Grundlagen für ein Luthertum der Griechen zu schaffen und diese – teilweise auf abenteuerlichen Wegen – zu den Adressaten zu schicken. 2022-10-12T13:31:10Z 2022-10-12T13:31:10Z 2022 book 9783968221465 https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/58579 ger application/pdf Attribution-ShareAlike 4.0 International heiUP_OAPEN_Neuendorf_book.pdf https://heiup.uni-heidelberg.de/catalog/book/820 Heidelberg University Publishing (heiUP) heiUP 10.17885/heiup.820 Als der Tübinger Professor Martin Crusius (1526–1607) auf der Suche nach einem Druckkostenzuschuss für sein auf Griechisch und Latein verfasstes Lebenswerk, die Corona Anni, in einem Brief an den Ansbacher Hofarzt Johannes Pappius zu bedenken gab, Daraus kündten auch die Graeci lärnen, rain das Wort Gottes predigen, konnte er auf beinahe dreißig Jahre zurückblicken, in denen er sich mit Leib und Seele dafür eingesetzt hatte, die lutherische Lehre unter den griechischsprachigen Christen zu verbreiten. Seine „Mission“ hatte begonnen, als sein ehemaliger Student Stephan Gerlach ausgewählt wurde, im Jahre 1573 als Botschaftsprediger aus der württembergischen Universitätsstadt nach Konstantinopel, der Hauptstadt des Osmanischen Reiches, zu reisen. Bis zu seinem Tod verfolgte Crusius das Vorhaben, die Grundlagen für ein Luthertum der Griechen zu schaffen und diese – teilweise auf abenteuerlichen Wegen – zu den Adressaten zu schicken. 10.17885/heiup.820 e783d080-4414-442b-9d7e-07b750c7b25d 9783968221465 heiUP 666 Heidelberg open access
|
description |
In search of subsidies for the publishing of his Greek and Latin oeuvre, the Corona Anni, Professor Martin Crusius of Tübingen (1526-1607) pointed out in a letter to Johan Papius, court physician at Ansbach, that it might teach even the Greeks to preach the word of God truly. At this point in time, Crusius could look back on nearly thirty years in which he had exerted himself body and soul for the dissemination of the Lutheran teaching among the Greek-speaking Christians. His 'mission' had begun when his former student Stephan Gerlach had been chosen to travel from the university town in Württemberg to Constantinople as embassy preacher in 1573. Up until his death, Crusius pursued his project of establishing the essentials for a Greek Lutheranism and sending these – at times on adventurous paths – to their recipients.
|