9783839463130.pdf

Im transnationalen Migrationsmodell und seinen Nachfolgern manifestiert sich die kopernikanische Wende der Migrationsforschung: Migrant*innen und ihre Netzwerke sind nicht mehr Gegenstand (Objekt) der Sozialforschung, sondern werden als Träger*innen sozialer Welten (Subjekte) identifiziert und bilde...

Full description

Bibliographic Details
Language:ger
Published: transcript Verlag 2022
id oapen-20.500.12657-59405
record_format dspace
spelling oapen-20.500.12657-594052022-11-19T03:44:14Z Philosophie der transnationalen Migration Ehrenfeld, Coretta Migration Transnationalität Subjekttheorie Sedentarismus Subjekt Raum Netzwerk Postkolonialismus Politik Gesellschaft Politische Philosophie Sozialphilosophie Kulturphilosophie Philosophie Transnationality Theory of the Subject Sedentarism Subject Space Network Postcolonialism Politics Society Political Philosophy Social Philosophy Philosophy of Culture Philosophy bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPS Social & political philosophy bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration Im transnationalen Migrationsmodell und seinen Nachfolgern manifestiert sich die kopernikanische Wende der Migrationsforschung: Migrant*innen und ihre Netzwerke sind nicht mehr Gegenstand (Objekt) der Sozialforschung, sondern werden als Träger*innen sozialer Welten (Subjekte) identifiziert und bilden den neuen analytischen Ausgangspunkt. Coretta Ehrenfeld lotet die philosophische Bedeutung dieser migrantischen Subjektivierung aus: Diese besteht unter anderem in der Kritik sozialtheoretischer Trägerschaft in nationalgesellschaftlicher Gestalt sowie infolgedessen in der begrifflichen Auflösung der Dichotomie zwischen sesshaft und migrantisch. 2022-11-18T16:27:57Z 2022-11-18T16:27:57Z 2022 book ONIX_20221118_9783839463130_12 9783839463130 9783837663136 https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/59405 ger Edition Moderne Postmoderne application/pdf Attribution 4.0 International 9783839463130.pdf transcript Verlag transcript Verlag 10.14361/9783839463130 Im transnationalen Migrationsmodell und seinen Nachfolgern manifestiert sich die kopernikanische Wende der Migrationsforschung: Migrant*innen und ihre Netzwerke sind nicht mehr Gegenstand (Objekt) der Sozialforschung, sondern werden als Träger*innen sozialer Welten (Subjekte) identifiziert und bilden den neuen analytischen Ausgangspunkt. Coretta Ehrenfeld lotet die philosophische Bedeutung dieser migrantischen Subjektivierung aus: Diese besteht unter anderem in der Kritik sozialtheoretischer Trägerschaft in nationalgesellschaftlicher Gestalt sowie infolgedessen in der begrifflichen Auflösung der Dichotomie zwischen sesshaft und migrantisch. 10.14361/9783839463130 b30a6210-768f-42e6-bb84-0e6306590b5c 9783839463130 9783837663136 transcript Verlag 286 Bielefeld open access
institution OAPEN
collection DSpace
language ger
description Im transnationalen Migrationsmodell und seinen Nachfolgern manifestiert sich die kopernikanische Wende der Migrationsforschung: Migrant*innen und ihre Netzwerke sind nicht mehr Gegenstand (Objekt) der Sozialforschung, sondern werden als Träger*innen sozialer Welten (Subjekte) identifiziert und bilden den neuen analytischen Ausgangspunkt. Coretta Ehrenfeld lotet die philosophische Bedeutung dieser migrantischen Subjektivierung aus: Diese besteht unter anderem in der Kritik sozialtheoretischer Trägerschaft in nationalgesellschaftlicher Gestalt sowie infolgedessen in der begrifflichen Auflösung der Dichotomie zwischen sesshaft und migrantisch.
title 9783839463130.pdf
spellingShingle 9783839463130.pdf
title_short 9783839463130.pdf
title_full 9783839463130.pdf
title_fullStr 9783839463130.pdf
title_full_unstemmed 9783839463130.pdf
title_sort 9783839463130.pdf
publisher transcript Verlag
publishDate 2022
_version_ 1771297577662152704