spelling |
oapen-20.500.12657-766182023-10-10T02:37:14Z Die Kommentatoren des Post-Cinema Stadelmaier, Philipp Kino Post-Kino Film Projection Filmgeschichte Cinephilie Serge Daney Jean-Luc Godard Frankreich Kulturgeschichte Medien Mediengeschichte Medienästhetik Medienwissenschaft Cinema Post-cinema Film History Cinephilia France Cultural History Media Media History Media Aesthetics Media Studies bic Book Industry Communication::A The arts::AP Film, TV & radio::APF Films, cinema::APFA Film theory & criticism bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFD Media studies Was im digitalen Zeitalter nach dem Ende der Hegemonie des Kinosaals noch als »Kino« zu verstehen ist, wird häufig anhand des Ortes und Dispositivs der Projektion verhandelt. Philipp Stadelmaier wagt ausgehend von den Schriften des Filmkritikers Serge Daney und Jean-Luc Godards Videoserie Histoire(s) du cinéma einen Neuansatz. Erstmals führt er zwei einflussreiche Figuren der französischen Filmkultur systematisch zusammen und reinterpretiert sie als Kommentatoren des Kinos und seiner Geschichte. So gelingt es, einen cine-philologischen Impuls für filmwissenschaftliche Debatten zu setzen: Als auszulegender, bedeutungsoffener Primärtext erhält das »Kino« in der Post-Kino-Ära neue Kraft und Schärfe. 2023-10-09T12:26:14Z 2023-10-09T12:26:14Z 2023 book ONIX_20231009_9783839467954_16 9783839467954 9783837667950 https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/76618 ger Film application/pdf Attribution-ShareAlike 4.0 International 9783839467954.pdf transcript Verlag transcript Verlag 10.14361/9783839467954 Was im digitalen Zeitalter nach dem Ende der Hegemonie des Kinosaals noch als »Kino« zu verstehen ist, wird häufig anhand des Ortes und Dispositivs der Projektion verhandelt. Philipp Stadelmaier wagt ausgehend von den Schriften des Filmkritikers Serge Daney und Jean-Luc Godards Videoserie Histoire(s) du cinéma einen Neuansatz. Erstmals führt er zwei einflussreiche Figuren der französischen Filmkultur systematisch zusammen und reinterpretiert sie als Kommentatoren des Kinos und seiner Geschichte. So gelingt es, einen cine-philologischen Impuls für filmwissenschaftliche Debatten zu setzen: Als auszulegender, bedeutungsoffener Primärtext erhält das »Kino« in der Post-Kino-Ära neue Kraft und Schärfe. 10.14361/9783839467954 b30a6210-768f-42e6-bb84-0e6306590b5c ffe7f6b2-1494-4595-90c2-6c9362e1e74d 9783839467954 9783837667950 transcript Verlag 288 Bielefeld [...] open access
|