spelling |
oapen-20.500.12657-865572024-01-23T13:27:19Z Vitalitätseffekte Papenburg, Bettina Kulturwissenschaft Naturwissenschaft Medienwissenschaft digitale Medien Filmwissenschaft Affekttheorie Medienästhetik Mikroskopie Geisteswissenschaft digitales Bild multimodale Wahrnehmung Theorie und Geschichte digitaler Bildmedien bildgebende Verfahren der Naturwissenschaft Lebendzellmikroskopie Datenpraktiken die zwei Kulturen digitale Indexikalität epistemisches Bild Medienepistemologie Mikrokinematografie bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture::TB Technology: general issues Wie schaffen Bilder Wissen? Welche Rolle kommt der Ästhetik in der naturwissenschaftlichen Bildgebung zu? Was verändert sich an der Beweiskraft des Bildes durch die digitale Bilderzeugung? Bettina Papenburg befasst sich anhand von zellbiologischen Forschungs- und Lehrfilmen mit den bildgebenden Verfahren der computergestützten Mikroskopie. Aus einer medien- und filmwissenschaftlichen sowie kunst- und wissenschaftsgeschichtlichen Perspektive untersucht sie, wie digitale Bilder in der naturwissenschaftlichen Forschung als Erkenntnismedien wirken. Dabei zeigt sich, dass sich die fachlich geschulte, auf Erkenntnisgewinn ausgerichtete Wahrnehmung und die affektive Beteiligung an den Filmen nicht konträr zueinander verhalten, sondern einander bereichern und erweitern. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ DOI 10.12907/978-3-593-45435-1 2024-01-11T10:24:33Z 2024-01-11T10:24:33Z 2023 book ONIX_20240111_9783593454351_74 9783593517315 https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/86557 ger application/pdf n/a 9783593454351.pdf Campus Verlag 10.12907/978-3-593-45435-1 Wie schaffen Bilder Wissen? Welche Rolle kommt der Ästhetik in der naturwissenschaftlichen Bildgebung zu? Was verändert sich an der Beweiskraft des Bildes durch die digitale Bilderzeugung? Bettina Papenburg befasst sich anhand von zellbiologischen Forschungs- und Lehrfilmen mit den bildgebenden Verfahren der computergestützten Mikroskopie. Aus einer medien- und filmwissenschaftlichen sowie kunst- und wissenschaftsgeschichtlichen Perspektive untersucht sie, wie digitale Bilder in der naturwissenschaftlichen Forschung als Erkenntnismedien wirken. Dabei zeigt sich, dass sich die fachlich geschulte, auf Erkenntnisgewinn ausgerichtete Wahrnehmung und die affektive Beteiligung an den Filmen nicht konträr zueinander verhalten, sondern einander bereichern und erweitern. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ DOI 10.12907/978-3-593-45435-1 10.12907/978-3-593-45435-1 3bfe390f-7cf3-4514-a8aa-1ccc87ec072d 9783593517315 260 open access
|