9783111264134.pdf

Dieser Sammelband widmet sich den römischen Epikern Lucan, Valerius Flaccus, Statius und Silius Italicus. Die Beiträge beleuchten den Kontrast zwischen Gattungstheorie und -praxis, das Zusammenspiel von Gattungsinterferenzen und Intertextualität sowie das Spannungsverhältnis zwischen Konvention und...

Πλήρης περιγραφή

Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Γλώσσα:German
Έκδοση: De Gruyter 2024
Διαθέσιμο Online:https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111264134/html?lang=en
id oapen-20.500.12657-87868
record_format dspace
institution OAPEN
collection DSpace
language German
description Dieser Sammelband widmet sich den römischen Epikern Lucan, Valerius Flaccus, Statius und Silius Italicus. Die Beiträge beleuchten den Kontrast zwischen Gattungstheorie und -praxis, das Zusammenspiel von Gattungsinterferenzen und Intertextualität sowie das Spannungsverhältnis zwischen Konvention und Innovation. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis der nachaugusteischen Epik zur früheren Tradition, d. h. zu maßgeblichen Vorgängern wie Homer, Vergil und Ovid. Die Selbstpositionierung der späteren Dichter in Bezug zum Kanon geht häufig mit der Bemühung einher, traditionelle Elemente neu zu konfigurieren: Durch Aussparung, Variation oder Übersteigerung gattungstypischer Aspekte treten ihre Werke in einen Dialog mit den früheren Epen und unterwandern dabei permanent die Erwartungshorizonte des Publikums. Hierbei spielt die Einbindung gattungsfremder Diskurse eine zentrale Rolle: Moderne literaturwissenschaftliche Konzepte zur Analyse von Gattungsinterferenzen werden im Sammelband kritisch evaluiert und reflektiert in die Interpretation einbezogen. Die methodische Bandbreite und die innovativen Zugänge in diesem Band leisten einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung und Erweiterung des aktuellen Forschungsstandes. ; Dieser Sammelband widmet sich den römischen Epikern Lucan, Valerius Flaccus, Statius und Silius Italicus. Die Beiträge beleuchten den Kontrast zwischen Gattungstheorie und -praxis, das Zusammenspiel von Gattungsinterferenzen und Intertextualität sowie das Spannungsverhältnis zwischen Konvention und Innovation. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis der nachaugusteischen Epik zur früheren Tradition, d. h. zu maßgeblichen Vorgängern wie Homer, Vergil und Ovid. Die Selbstpositionierung der späteren Dichter in Bezug zum Kanon geht häufig mit der Bemühung einher, traditionelle Elemente neu zu konfigurieren: Durch Aussparung, Variation oder Übersteigerung gattungstypischer Aspekte treten ihre Werke in einen Dialog mit den früheren Epen und unterwandern dabei permanent die Erwartungshorizonte des Publikums. Hierbei spielt die Einbindung gattungsfremder Diskurse eine zentrale Rolle: Moderne literaturwissenschaftliche Konzepte zur Analyse von Gattungsinterferenzen werden im Sammelband kritisch evaluiert und reflektiert in die Interpretation einbezogen. Die methodische Bandbreite und die innovativen Zugänge in diesem Band leisten einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung und Erweiterung des aktuellen Forschungsstandes. ; This anthology is dedicated to the Roman epic poets Lucan, Valerius Flaccus, Statius and Silius Italicus. The contributions examine the contrast between genre theory and practice, the interplay of genre interference and intertextuality, and the tension between convention and innovation. The focus is on the relationship of post-Augustan epic poetry to the earlier tradition, i.e. to authoritative predecessors such as Homer, Virgil and Ovid. The self-positioning of later poets in relation to the canon often goes hand in hand with an endeavour to reconfigure traditional elements: By omitting, varying or exaggerating aspects typical of the genre, their works enter into a dialogue with the earlier epics, permanently subverting the audience's horizons of expectation. The integration of non-genre discourses plays a central role here: modern literary concepts for analysing genre interference are critically evaluated in the anthology and incorporated into the interpretation in a reflective manner. The methodological range and innovative approaches in this volume make an important contribution to deepening and expanding the current state of research.
title 9783111264134.pdf
spellingShingle 9783111264134.pdf
title_short 9783111264134.pdf
title_full 9783111264134.pdf
title_fullStr 9783111264134.pdf
title_full_unstemmed 9783111264134.pdf
title_sort 9783111264134.pdf
publisher De Gruyter
publishDate 2024
url https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111264134/html?lang=en
_version_ 1799945235492503552
spelling oapen-20.500.12657-878682024-03-28T14:03:21Z Gattungstheorie und Dichtungspraxis in neronisch-flavischer Epik Schwameis, Christoph Söllradl, Bernhard Epos Latein Antike Literaturtheorie Classical antiquity epic poetry Latin literature theory thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DB Ancient, classical and medieval texts thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBB Literary studies: ancient, classical and medieval thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHC Ancient history Dieser Sammelband widmet sich den römischen Epikern Lucan, Valerius Flaccus, Statius und Silius Italicus. Die Beiträge beleuchten den Kontrast zwischen Gattungstheorie und -praxis, das Zusammenspiel von Gattungsinterferenzen und Intertextualität sowie das Spannungsverhältnis zwischen Konvention und Innovation. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis der nachaugusteischen Epik zur früheren Tradition, d. h. zu maßgeblichen Vorgängern wie Homer, Vergil und Ovid. Die Selbstpositionierung der späteren Dichter in Bezug zum Kanon geht häufig mit der Bemühung einher, traditionelle Elemente neu zu konfigurieren: Durch Aussparung, Variation oder Übersteigerung gattungstypischer Aspekte treten ihre Werke in einen Dialog mit den früheren Epen und unterwandern dabei permanent die Erwartungshorizonte des Publikums. Hierbei spielt die Einbindung gattungsfremder Diskurse eine zentrale Rolle: Moderne literaturwissenschaftliche Konzepte zur Analyse von Gattungsinterferenzen werden im Sammelband kritisch evaluiert und reflektiert in die Interpretation einbezogen. Die methodische Bandbreite und die innovativen Zugänge in diesem Band leisten einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung und Erweiterung des aktuellen Forschungsstandes. ; Dieser Sammelband widmet sich den römischen Epikern Lucan, Valerius Flaccus, Statius und Silius Italicus. Die Beiträge beleuchten den Kontrast zwischen Gattungstheorie und -praxis, das Zusammenspiel von Gattungsinterferenzen und Intertextualität sowie das Spannungsverhältnis zwischen Konvention und Innovation. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis der nachaugusteischen Epik zur früheren Tradition, d. h. zu maßgeblichen Vorgängern wie Homer, Vergil und Ovid. Die Selbstpositionierung der späteren Dichter in Bezug zum Kanon geht häufig mit der Bemühung einher, traditionelle Elemente neu zu konfigurieren: Durch Aussparung, Variation oder Übersteigerung gattungstypischer Aspekte treten ihre Werke in einen Dialog mit den früheren Epen und unterwandern dabei permanent die Erwartungshorizonte des Publikums. Hierbei spielt die Einbindung gattungsfremder Diskurse eine zentrale Rolle: Moderne literaturwissenschaftliche Konzepte zur Analyse von Gattungsinterferenzen werden im Sammelband kritisch evaluiert und reflektiert in die Interpretation einbezogen. Die methodische Bandbreite und die innovativen Zugänge in diesem Band leisten einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung und Erweiterung des aktuellen Forschungsstandes. ; This anthology is dedicated to the Roman epic poets Lucan, Valerius Flaccus, Statius and Silius Italicus. The contributions examine the contrast between genre theory and practice, the interplay of genre interference and intertextuality, and the tension between convention and innovation. The focus is on the relationship of post-Augustan epic poetry to the earlier tradition, i.e. to authoritative predecessors such as Homer, Virgil and Ovid. The self-positioning of later poets in relation to the canon often goes hand in hand with an endeavour to reconfigure traditional elements: By omitting, varying or exaggerating aspects typical of the genre, their works enter into a dialogue with the earlier epics, permanently subverting the audience's horizons of expectation. The integration of non-genre discourses plays a central role here: modern literary concepts for analysing genre interference are critically evaluated in the anthology and incorporated into the interpretation in a reflective manner. The methodological range and innovative approaches in this volume make an important contribution to deepening and expanding the current state of research. 2024-02-23T13:31:06Z 2024-02-23T13:31:06Z 2024 book ONIX_20240223_9783111264134_66 9783111264134 9783110783988 9783111265056 https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/87868 ger Millennium-Studien / Millennium Studies application/pdf n/a 9783111264134.pdf https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111264134/html?lang=en De Gruyter De Gruyter 10.1515/9783111264134 Dieser Sammelband widmet sich den römischen Epikern Lucan, Valerius Flaccus, Statius und Silius Italicus. Die Beiträge beleuchten den Kontrast zwischen Gattungstheorie und -praxis, das Zusammenspiel von Gattungsinterferenzen und Intertextualität sowie das Spannungsverhältnis zwischen Konvention und Innovation. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis der nachaugusteischen Epik zur früheren Tradition, d. h. zu maßgeblichen Vorgängern wie Homer, Vergil und Ovid. Die Selbstpositionierung der späteren Dichter in Bezug zum Kanon geht häufig mit der Bemühung einher, traditionelle Elemente neu zu konfigurieren: Durch Aussparung, Variation oder Übersteigerung gattungstypischer Aspekte treten ihre Werke in einen Dialog mit den früheren Epen und unterwandern dabei permanent die Erwartungshorizonte des Publikums. Hierbei spielt die Einbindung gattungsfremder Diskurse eine zentrale Rolle: Moderne literaturwissenschaftliche Konzepte zur Analyse von Gattungsinterferenzen werden im Sammelband kritisch evaluiert und reflektiert in die Interpretation einbezogen. Die methodische Bandbreite und die innovativen Zugänge in diesem Band leisten einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung und Erweiterung des aktuellen Forschungsstandes. ; Dieser Sammelband widmet sich den römischen Epikern Lucan, Valerius Flaccus, Statius und Silius Italicus. Die Beiträge beleuchten den Kontrast zwischen Gattungstheorie und -praxis, das Zusammenspiel von Gattungsinterferenzen und Intertextualität sowie das Spannungsverhältnis zwischen Konvention und Innovation. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis der nachaugusteischen Epik zur früheren Tradition, d. h. zu maßgeblichen Vorgängern wie Homer, Vergil und Ovid. Die Selbstpositionierung der späteren Dichter in Bezug zum Kanon geht häufig mit der Bemühung einher, traditionelle Elemente neu zu konfigurieren: Durch Aussparung, Variation oder Übersteigerung gattungstypischer Aspekte treten ihre Werke in einen Dialog mit den früheren Epen und unterwandern dabei permanent die Erwartungshorizonte des Publikums. Hierbei spielt die Einbindung gattungsfremder Diskurse eine zentrale Rolle: Moderne literaturwissenschaftliche Konzepte zur Analyse von Gattungsinterferenzen werden im Sammelband kritisch evaluiert und reflektiert in die Interpretation einbezogen. Die methodische Bandbreite und die innovativen Zugänge in diesem Band leisten einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung und Erweiterung des aktuellen Forschungsstandes. ; This anthology is dedicated to the Roman epic poets Lucan, Valerius Flaccus, Statius and Silius Italicus. The contributions examine the contrast between genre theory and practice, the interplay of genre interference and intertextuality, and the tension between convention and innovation. The focus is on the relationship of post-Augustan epic poetry to the earlier tradition, i.e. to authoritative predecessors such as Homer, Virgil and Ovid. The self-positioning of later poets in relation to the canon often goes hand in hand with an endeavour to reconfigure traditional elements: By omitting, varying or exaggerating aspects typical of the genre, their works enter into a dialogue with the earlier epics, permanently subverting the audience's horizons of expectation. The integration of non-genre discourses plays a central role here: modern literary concepts for analysing genre interference are critically evaluated in the anthology and incorporated into the interpretation in a reflective manner. The methodological range and innovative approaches in this volume make an important contribution to deepening and expanding the current state of research. 10.1515/9783111264134 2b386f62-fc18-4108-bcf1-ade3ed4cf2f3 9783111264134 9783110783988 9783111265056 De Gruyter 102 283 Berlin/Boston open access