heiUP_OAPEN_Logemann_book.pdf

The significance of allegorical personification as a cultural technique can hardly be overestimated for the end of the Middle Ages and the beginning of the early modern era. Particularly in the French-speaking world, this period shows a distinctive intensification. In a consistently cross-media ap...

Πλήρης περιγραφή

Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Γλώσσα:German
Έκδοση: Heidelberg University Publishing (heiUP) 2024
Διαθέσιμο Online:https://heiup.uni-heidelberg.de/catalog/book/1221
id oapen-20.500.12657-88002
record_format dspace
spelling oapen-20.500.12657-880022024-03-28T14:03:23Z Prinzip Personifikation Logemann, Cornelia Personification, Allegory, Mediality, France, Performance, Personifikation, Allegorie, Medialität, Frankreich, Performanz thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art thema EDItEUR::6 Style qualifiers::6M Styles (M)::6MB Medieval style The significance of allegorical personification as a cultural technique can hardly be overestimated for the end of the Middle Ages and the beginning of the early modern era. Particularly in the French-speaking world, this period shows a distinctive intensification. In a consistently cross-media approach, the interweaving of images, texts, and theatrical stagings with its decisive changes is demonstrated by means of allegorical personification. The allegorical mode emerges as the dominant practice of an imagery that was subjected to a fundamental standardization only with the dissemination of Cesare Ripa's Iconologia from 1593 on. Personifications represent a largely overlooked source for explaining an image theory and practice that until then had only been developed in fragments. Bei dem Versuch, die Entstehung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bildtheorie und -praxis zu erklären, wurden Personifikationen als Quelle bisher weitgehend übersehen. Dabei kann die Bedeutung allegorischer Verkörperungen als Kulturtechnik für das ausgehende Mittelalter und den Beginn der Frühen Neuzeit, insbesondere im französischen Sprachraum, gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. In einem konsequent medienübergreifenden Ansatz soll an der Personifikation das Spannungsfeld von Bildern, Texten und theatralen Inszenierungen mit seinen entscheidenden Umbrüchen dargelegt werden. Dabei wird offenkundig, dass nicht nur das mittelalterliche, sondern auch das neuzeitliche Bildverständnis ganz wesentlich auf Entwicklungen seit dem späten 13. Jahrhundert basiert. Der allegorisch-personifizierende Bildmodus erweist sich dabei als dominierendes Verfahren eines Bilddenkens, das erst ab 1593 mit Verbreitung von Cesare Ripas Iconologia einer grundlegenden Normierung unterworfen wurde. 2024-02-26T10:55:08Z 2024-02-26T10:55:08Z 2023 book 9783968222226 https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88002 ger application/pdf Attribution-ShareAlike 4.0 International heiUP_OAPEN_Logemann_book.pdf https://heiup.uni-heidelberg.de/catalog/book/1221 Heidelberg University Publishing (heiUP) heiUP 10.17885/heiup.1221 Bei dem Versuch, die Entstehung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bildtheorie und -praxis zu erklären, wurden Personifikationen als Quelle bisher weitgehend übersehen. Dabei kann die Bedeutung allegorischer Verkörperungen als Kulturtechnik für das ausgehende Mittelalter und den Beginn der Frühen Neuzeit, insbesondere im französischen Sprachraum, gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. In einem konsequent medienübergreifenden Ansatz soll an der Personifikation das Spannungsfeld von Bildern, Texten und theatralen Inszenierungen mit seinen entscheidenden Umbrüchen dargelegt werden. Dabei wird offenkundig, dass nicht nur das mittelalterliche, sondern auch das neuzeitliche Bildverständnis ganz wesentlich auf Entwicklungen seit dem späten 13. Jahrhundert basiert. Der allegorisch-personifizierende Bildmodus erweist sich dabei als dominierendes Verfahren eines Bilddenkens, das erst ab 1593 mit Verbreitung von Cesare Ripas Iconologia einer grundlegenden Normierung unterworfen wurde. 10.17885/heiup.1221 e783d080-4414-442b-9d7e-07b750c7b25d 9783968222226 heiUP 496 Heidelberg open access
institution OAPEN
collection DSpace
language German
description The significance of allegorical personification as a cultural technique can hardly be overestimated for the end of the Middle Ages and the beginning of the early modern era. Particularly in the French-speaking world, this period shows a distinctive intensification. In a consistently cross-media approach, the interweaving of images, texts, and theatrical stagings with its decisive changes is demonstrated by means of allegorical personification. The allegorical mode emerges as the dominant practice of an imagery that was subjected to a fundamental standardization only with the dissemination of Cesare Ripa's Iconologia from 1593 on. Personifications represent a largely overlooked source for explaining an image theory and practice that until then had only been developed in fragments.
title heiUP_OAPEN_Logemann_book.pdf
spellingShingle heiUP_OAPEN_Logemann_book.pdf
title_short heiUP_OAPEN_Logemann_book.pdf
title_full heiUP_OAPEN_Logemann_book.pdf
title_fullStr heiUP_OAPEN_Logemann_book.pdf
title_full_unstemmed heiUP_OAPEN_Logemann_book.pdf
title_sort heiup_oapen_logemann_book.pdf
publisher Heidelberg University Publishing (heiUP)
publishDate 2024
url https://heiup.uni-heidelberg.de/catalog/book/1221
_version_ 1799945219156738048