spelling |
oapen-20.500.12657-898732024-04-17T02:24:01Z Die Selbstorganisation dynamischer Systeme Gerdes, Adele Systemtheoretisches Denken hat Konjunktur. Besonders prominent ist die Verknüpfung von Selbstorganisations- und systemtheoretischen Sichtweisen. Resultat sind Theorien dynamischer Systeme; durch sie erfuhr das systemtheoretische Paradigma in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren grundlegende Erneuerung und Verbreitung - und das ganz besonders dort, wo sich die Suchscheinwerfer auf den Menschen richten: es darum geht, unsere Erfahrung, unser Denken und Fühlen, unser Selbst-Sein und In-der-Welt-Sein wissenschaftlich in den Blick zu bekommen. Konkret schlägt sich diese Entwicklung beispielsweise nieder in einer generellen, transdisziplinären, vielgestaltigen Forschungsausrichtung unter dem Obertitel "Embodiment", wobei es im Grundsatz um die Körper- und Weltverankerung unserer Erfahrung geht. Diesen paradigmatischen Entwicklungen geht die Studie nach, zum einen als Wissenschaftsgeschichte, und zum anderen interessieren sie besonders die Möglichkeiten der Philosophie - des philosophischen Beitrags, als Analyse, Kritik und Konstruktion. 2024-04-16T05:33:44Z 2024-04-16T05:33:44Z 2013 book https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/89873 ger application/pdf Attribution-ShareAlike 4.0 International external_content.pdf Logos Verlag Berlin Logos Verlag Berlin 10.30819/3333 10.30819/3333 1059eef5-b798-421c-b07f-c6a304d3aec8 b818ba9d-2dd9-4fd7-a364-7f305aef7ee9 Knowledge Unlatched (KU) Logos Verlag Berlin Knowledge Unlatched open access
|
description |
Systemtheoretisches Denken hat Konjunktur. Besonders prominent ist die Verknüpfung von Selbstorganisations- und systemtheoretischen Sichtweisen. Resultat sind Theorien dynamischer Systeme; durch sie erfuhr das systemtheoretische Paradigma in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren grundlegende Erneuerung und Verbreitung - und das ganz besonders dort, wo sich die Suchscheinwerfer auf den Menschen richten: es darum geht, unsere Erfahrung, unser Denken und Fühlen, unser Selbst-Sein und In-der-Welt-Sein wissenschaftlich in den Blick zu bekommen. Konkret schlägt sich diese Entwicklung beispielsweise nieder in einer generellen, transdisziplinären, vielgestaltigen Forschungsausrichtung unter dem Obertitel "Embodiment", wobei es im Grundsatz um die Körper- und Weltverankerung unserer Erfahrung geht. Diesen paradigmatischen Entwicklungen geht die Studie nach, zum einen als Wissenschaftsgeschichte, und zum anderen interessieren sie besonders die Möglichkeiten der Philosophie - des philosophischen Beitrags, als Analyse, Kritik und Konstruktion.
|