9783863097271.pdf

Bedingt durch ihre Funktionalität, der Mannigfaltigkeit ihrer möglichen Formgebung und ihrer daraus folgenden ästhetischen Raumwirkung, durch die Besonderheiten ihres statischen Tragverhaltens als auch durch die Art und Weisen ihrer Errichtung und ihrer Materialität stellen Gewölbe komplexe Bauglied...

Πλήρης περιγραφή

Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Γλώσσα:German
Έκδοση: University of Bamberg Press 2024
id oapen-20.500.12657-90299
record_format dspace
institution OAPEN
collection DSpace
language German
description Bedingt durch ihre Funktionalität, der Mannigfaltigkeit ihrer möglichen Formgebung und ihrer daraus folgenden ästhetischen Raumwirkung, durch die Besonderheiten ihres statischen Tragverhaltens als auch durch die Art und Weisen ihrer Errichtung und ihrer Materialität stellen Gewölbe komplexe Bauglieder in der Architektur von Sakral- und Profanbauwerken vornehmlich von der Römerzeit bis in das ausgehende Mittelalter bzw. Historismus dar. Die genaue Kenntnis davon, nach welchen Prinzipien Gewölbe entworfen und konstruiert wurden und wie deren bauliche Umsetzung erfolgt ist, bildet nicht nur eine entscheidende Grundlage für deren denkmalgerechte Erhaltung. Es erschließt sich damit auch die jeweilige Formfindung der Gewölbe und zugleich kann die Technologie ihrer Bauausführung, aber auch das Tragverhalten im gegenwärtigen Zustand auf bestimmte Prämissen zurückgeführt werden. Pläne, Aufzeichnungen und Befunde lassen sich so verbessert einordnen. In dem vorliegenden Band wird am Beispiel des Netzgewölbes der Kirche St. Peter und Paul der Lutherstadt Eisleben gezeigt, wie mit Hilfe der Tachymetrie und des 3D-Laserscannings Entwurfsprinzipien von Gewölben präzise deduziert werden können. In einer umfassenden Literaturrecherche werden zuerst grundlegende Möglichkeiten ihrer Formfindung und Konstruktion vorgestellt und bewertet. Auf der Basis der Auswertung der messtechnischen Erfassung werden die wesentlichen Entwurfskriterien herausgearbeitet und durch viele Beispiele belegt. Bedingt durch die handwerkliche Prägung des Bauprozesses in der Zeit ihrer Errichtung, können einzelne Segmente der Gewölbe durchaus stärker von diesen Regeln abweichen. Dass diese scheinbaren Regelverletzungen Antworten auf die Unzulänglichkeiten des gesamten Bauprozesses von der Planung zur Ausführung darstellen, wird in diesem Band ebenfalls thematisiert.
title 9783863097271.pdf
spellingShingle 9783863097271.pdf
title_short 9783863097271.pdf
title_full 9783863097271.pdf
title_fullStr 9783863097271.pdf
title_full_unstemmed 9783863097271.pdf
title_sort 9783863097271.pdf
publisher University of Bamberg Press
publishDate 2024
_version_ 1799945214800953344
spelling oapen-20.500.12657-902992024-05-18T02:23:01Z Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien des spätgotischen Netzgewölbes der Kirche St. Peter und Paul in der Lutherstadt Eisleben Huth, Olaf Konstruktionsprinzipien Sankt Peter und Paul (Eisleben) Netzgewölbe thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture::AMN Architecture: religious buildings Bedingt durch ihre Funktionalität, der Mannigfaltigkeit ihrer möglichen Formgebung und ihrer daraus folgenden ästhetischen Raumwirkung, durch die Besonderheiten ihres statischen Tragverhaltens als auch durch die Art und Weisen ihrer Errichtung und ihrer Materialität stellen Gewölbe komplexe Bauglieder in der Architektur von Sakral- und Profanbauwerken vornehmlich von der Römerzeit bis in das ausgehende Mittelalter bzw. Historismus dar. Die genaue Kenntnis davon, nach welchen Prinzipien Gewölbe entworfen und konstruiert wurden und wie deren bauliche Umsetzung erfolgt ist, bildet nicht nur eine entscheidende Grundlage für deren denkmalgerechte Erhaltung. Es erschließt sich damit auch die jeweilige Formfindung der Gewölbe und zugleich kann die Technologie ihrer Bauausführung, aber auch das Tragverhalten im gegenwärtigen Zustand auf bestimmte Prämissen zurückgeführt werden. Pläne, Aufzeichnungen und Befunde lassen sich so verbessert einordnen. In dem vorliegenden Band wird am Beispiel des Netzgewölbes der Kirche St. Peter und Paul der Lutherstadt Eisleben gezeigt, wie mit Hilfe der Tachymetrie und des 3D-Laserscannings Entwurfsprinzipien von Gewölben präzise deduziert werden können. In einer umfassenden Literaturrecherche werden zuerst grundlegende Möglichkeiten ihrer Formfindung und Konstruktion vorgestellt und bewertet. Auf der Basis der Auswertung der messtechnischen Erfassung werden die wesentlichen Entwurfskriterien herausgearbeitet und durch viele Beispiele belegt. Bedingt durch die handwerkliche Prägung des Bauprozesses in der Zeit ihrer Errichtung, können einzelne Segmente der Gewölbe durchaus stärker von diesen Regeln abweichen. Dass diese scheinbaren Regelverletzungen Antworten auf die Unzulänglichkeiten des gesamten Bauprozesses von der Planung zur Ausführung darstellen, wird in diesem Band ebenfalls thematisiert. 2024-05-17T16:13:01Z 2024-05-17T16:13:01Z 2020 book ONIX_20240517_9783863097271_12 9783863097271 https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90299 ger Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte application/pdf Attribution 4.0 International 9783863097271.pdf University of Bamberg Press 10.20378/irb-47726 Bedingt durch ihre Funktionalität, der Mannigfaltigkeit ihrer möglichen Formgebung und ihrer daraus folgenden ästhetischen Raumwirkung, durch die Besonderheiten ihres statischen Tragverhaltens als auch durch die Art und Weisen ihrer Errichtung und ihrer Materialität stellen Gewölbe komplexe Bauglieder in der Architektur von Sakral- und Profanbauwerken vornehmlich von der Römerzeit bis in das ausgehende Mittelalter bzw. Historismus dar. Die genaue Kenntnis davon, nach welchen Prinzipien Gewölbe entworfen und konstruiert wurden und wie deren bauliche Umsetzung erfolgt ist, bildet nicht nur eine entscheidende Grundlage für deren denkmalgerechte Erhaltung. Es erschließt sich damit auch die jeweilige Formfindung der Gewölbe und zugleich kann die Technologie ihrer Bauausführung, aber auch das Tragverhalten im gegenwärtigen Zustand auf bestimmte Prämissen zurückgeführt werden. Pläne, Aufzeichnungen und Befunde lassen sich so verbessert einordnen. In dem vorliegenden Band wird am Beispiel des Netzgewölbes der Kirche St. Peter und Paul der Lutherstadt Eisleben gezeigt, wie mit Hilfe der Tachymetrie und des 3D-Laserscannings Entwurfsprinzipien von Gewölben präzise deduziert werden können. In einer umfassenden Literaturrecherche werden zuerst grundlegende Möglichkeiten ihrer Formfindung und Konstruktion vorgestellt und bewertet. Auf der Basis der Auswertung der messtechnischen Erfassung werden die wesentlichen Entwurfskriterien herausgearbeitet und durch viele Beispiele belegt. Bedingt durch die handwerkliche Prägung des Bauprozesses in der Zeit ihrer Errichtung, können einzelne Segmente der Gewölbe durchaus stärker von diesen Regeln abweichen. Dass diese scheinbaren Regelverletzungen Antworten auf die Unzulänglichkeiten des gesamten Bauprozesses von der Planung zur Ausführung darstellen, wird in diesem Band ebenfalls thematisiert. 10.20378/irb-47726 e747c8b5-4578-429c-9a68-b3876b2f12e9 9783863097271 AG Univerlage 4 89 Bamberg open access