spelling |
oapen-20.500.12657-906722024-05-31T02:26:03Z Ethik des assistierten Suizids Bozzaro, Claudia Richter, Gesine Rehmann-Sutter, Christoph Sterben Tod Sterbehilfe Assistierter Suizid Suizidhilfe Freiheit Ethik Verantwortung Autonomie Leiden Vulnerabilität Palliativmedizin Einsamkeit Recht Deutschland Österreich Schweiz Medizin Leben Medizinethik Sozialphilosophie Philosophie des Körpers Pflege Philosophie Dying Death Euthanasia Assisted Suicide Suicide Assistance Liberty Ethics Responsibility Autonomy Suffer Vulnerability Palliative Care Loneliness Law Germany Austria Switzerland Medicine Life Medical Ethics Social Philosophy Philosophy of Body Care Philosophy thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MB Medicine: general issues::MBD Medical profession::MBDC Medical ethics and professional conduct thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy Über das eigene Lebensende autonom bestimmen zu können, ist der Wunsch vieler Menschen. Höchste Gerichte in Deutschland und Österreich erkennen das Recht auf assistierten Suizid als eine Form des selbstbestimmten Sterbens an. In der Schweiz tragen Sterbehilfeorganisationen zu einer breiteren Akzeptanz bei. Wie aber ist die Suizidhilfe ethisch zu rechtfertigen? Und wie soll die emergente Praxis geregelt und gelebt werden? Die Beiträger*innen widmen sich diesen Fragen aus interdisziplinärer Perspektive. Sie beleuchten dabei vor allem das Problem der Freiverantwortlichkeit eines Suizidwunschs sowie neu entstehende Vulnerabilitäten und analysieren so die soziokulturellen Herausforderungen für eine gute Versorgung am Lebensende. 2024-05-30T14:00:57Z 2024-05-30T14:00:57Z 2024 book ONIX_20240530_9783839467923_12 9783839467923 9783837667929 https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90672 ger Bioethik / Medizinethik application/pdf Attribution 4.0 International 9783839467923.pdf https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839467923.pdf transcript Verlag 10.14361/9783839467923 Über das eigene Lebensende autonom bestimmen zu können, ist der Wunsch vieler Menschen. Höchste Gerichte in Deutschland und Österreich erkennen das Recht auf assistierten Suizid als eine Form des selbstbestimmten Sterbens an. In der Schweiz tragen Sterbehilfeorganisationen zu einer breiteren Akzeptanz bei. Wie aber ist die Suizidhilfe ethisch zu rechtfertigen? Und wie soll die emergente Praxis geregelt und gelebt werden? Die Beiträger*innen widmen sich diesen Fragen aus interdisziplinärer Perspektive. Sie beleuchten dabei vor allem das Problem der Freiverantwortlichkeit eines Suizidwunschs sowie neu entstehende Vulnerabilitäten und analysieren so die soziokulturellen Herausforderungen für eine gute Versorgung am Lebensende. 10.14361/9783839467923 b30a6210-768f-42e6-bb84-0e6306590b5c 2af99390-8b5e-412c-be7b-2f15df488436 9783839467923 9783837667929 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 5 328 Bielefeld [...] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) open access
|