Physik des Segelns : wie Segeln wirklich funktioniert /
In dem Buch werden zun?chst einfache Grunds?tze und Bedingungen eingef?hrt wie Kr?ftegleichgewicht w?hrend der Fahrt. Dann wird aus den Eigenschaften von Luft und Wasser und den dynamischen Grundgleichungen das Entstehen dieser Kr?fte dargelegt. Von zun?chst zweidimensionaler Betrachtung wird system...
Κύριος συγγραφέας: | |
---|---|
Μορφή: | Ηλ. βιβλίο |
Γλώσσα: | German |
Έκδοση: |
Weinheim :
Wiley-VCH,
[2012]
|
Έκδοση: | 1. Aufl. |
Θέματα: | |
Διαθέσιμο Online: | Full Text via HEAL-Link |
Πίνακας περιεχομένων:
- Titel; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Liste der verwendeten Symbole; 1 Historische und gegenwärtige Bedeutung Leistungsvergleiche; 1.1 Höchstgeschwindigkeit; 1.2 Etmale auf See; 1.3 Reisezeit auf Langstrecken; 1.4 Luvgeschwindigkeit; 1.5 Segler des Tierreiches; 2 Die Segelyacht im gleichförmigen Fahrtzustand; 2.1 Kräftegleichgewicht; 2.2 Momentengleichgewicht; 2.2.1 Achse 1; 2.2.2 Achse 2; 2.2.3 Achse 3; 3 Grundlagen der Strömungslehre; 3.1 Dynamik einer idealen (reibungsfreien) Flüssigkeit; 3.2 Die Eigenschaften von Wirbeln; 3.3 Bernoulli-Theorem; 3.4 Die ebene Potenzialströmung.
- 3.5 Dynamik von Fluiden mit innerer Reibung3.6 Dissipation von Wirbeln; 3.7 Ableitung der Reynoldszahl; 3.8 Der Strömungswiderstand von Körpern; 4 Die Theorie des Tragflügels (Profileigenschaften); 4.1 Irrlehren der Auftriebsentstehung; 4.2 Wie entsteht der Auftrieb wirklich?; 4.3 Druckverteilung am Tragflügel; 4.4 Ablösungsverhalten und Wirbelbildung an Tragflügelprofilen; 4.5 Gewölbte Platte verglichen mit dickem Flügelprofil; 4.6 Die gegenseitige Beeinflussung von Profilen; 5 Der dreidimensionale Tragflügel; 5.1 Randwirbel und induzierter Widerstand; 5.2 Elliptische Auftriebsverteilung.
- 5.3 Wechselwirkung mit der Wasseroberfläche5.4 Verwindung (Twist); 5.5 Flügelform; 5.6 Pfeilung; 5.7 Auftriebsverhalten von Tragflügeln mit niedrigem Seitenverhältnis; 6 Der Bootskörper: Wellenerzeugung und Widerstandskomponenten, Skalierung; 6.1 Wasserwellen (Schwerewellen); 6.2 Tiefenabhängigkeit der Wellenamplituden; 6.3 Ableitung der Dispersionsrelation; 6.4 Tiefwasserwellen; 6.5 Seichtwasserwellen; 6.6 Das Wellensystem eines fahrenden Schiffes; 6.7 Wie viel PS hat eine Segelyacht?; 6.8 Skalierungsgesetze; 6.8.1 Hochrechnung von Modellversuchen auf wirkliche Größe.
- 6.8.2 Segeltragvermögen und Skalierung der Segelfläche6.9 Kenngrößen für das Wellenwiderstandsverhalten; 6.9.1 Breite / Tiefgang-Verhältnis; 6.9.2 Volumetrischer Koeffizient; 6.9.3 Prismatischer Koeffizient (Schärfegrad); 6.9.4 Die Wellenformtheorie; 6.10 Der Gleitzustand; 7 Optimale Geschwindigkeit auf verschiedenen Kursen; 7.1 Segel- und Rumpf-Polardiagramme; 7.2 Rechnerische Bestimmung der Fahrtgeschwindigkeit; 7.3 Geschwindigkeits-Polardiagramm und Wahl des Kurses; 7.4 Segeln in einem variablen Windfeld; 8 Zeitabhängiges Verhalten; 8.1 Schwingungsbewegungen des Bootskörpers.
- 8.1.1 Vertikale Tauchschwingungen8.1.2 Drehschwingungen: Stampfen, Rollen; 8.1.3 Rollen vor dem Wind (engl. downwind rolling); 8.1.4 Gier-Instabilität; 8.2 Auftriebs-Hysterese; 8.3 Reiten auf der Welle (surfen); 8.4 Gefährdung durch Brecher; 9 Mechanische Belastung und Materialien; 9.1 Kräfte in der Takelage
- Dimensionierung von Stehendem Gut und Mast; 9.2 Kräfte auf den Rumpf; 9.3 Baumaterialien des Rumpfes; 9.4 Materialien für Segel; A1 Glossar der Seemannssprache; A2 Beaufort-Skala; A3 Metazentrum eines Baumstammes; A4 Dimensionsanalyse; A5 Ableitung der Kutta-Joukowski-Gleichung.