Der HPLC-Experte II : so nutze ich meine HPLC/UHPLC optimal! /
Άλλοι συγγραφείς: | |
---|---|
Μορφή: | Ηλ. βιβλίο |
Γλώσσα: | German |
Έκδοση: |
Weinheim, Germany :
Wiley-VCH,
[2015]
|
Θέματα: | |
Διαθέσιμο Online: | Full Text via HEAL-Link |
Πίνακας περιεχομένων:
- Inhaltsverzeichnis; Serie; Titel; Copyright; Vorwort; Zum Aufbau des Buches; Beitragsautoren; 1: Wann sollte ich meine UHPLC als UHPLC betreiben?; 1.1 Was möchte ich erreichen und was "kann" die UHPLC?; 1.2 Anforderungen an eine HPLC-Methode; 1.3 Die UHPLC im Alltag; 1.4 Wie kann das Potenzial der UHPLC tatsächlich ausgeschöpft werden?; 1.5 Zusammenfassung und Ausblick; Teil 1: Hardware/Software Spezifka, Trennmodi, Materialien; 2: Die moderne HPLC-/UHPLC-Anlage; 2.1 Heutige Anforderungen an die einzelnen Module; 2.2 Der Säulenofen
- eine einfache Angelegenheit?
- 3: Das Problem der externen Bandenverbreiterung in einer HPLC-/UHPLC-Anlage3.1 Theoretischer Hintergrund; 3.2 Externe Bandenverbreiterung in UHPLC-Systemen; 3.3 Auswirkung externer Bandenverbreiterung in verschiedenen Applikationsbereichen; 3.4 Optimierung des HPLC-/UHPLC-Systems; 3.5 Zusammenfassung; 4: Der Gradient
- Anforderungen, optimaler Einsatz, Tricks und Fallstricke; 4.1 Apparative Einflüsse bei derGradientenelution
- ein Überblick; 4.2 Technische Umsetzung und Charakterisierung von Gradienten-HPLC; 5: Anforderungen bei der (U)HPLC-Kopplung mit unterschiedlichen Massenspektrometern
- 5.1 Einleitung5.2 Von der Target-Analytik zu Screeninguntersuchungen; 5.3 Was ist bei der Kopplung von UHPLC und MS zu beachten?; 5.4 Target-Analytik mittels Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie; 5.5 Screening mittels LC-MS; 5.6 Miniaturisierung
- LC-MS quo vadis?; 6: 2D-Chromatographie
- Möglichkeiten und Grenzen; 6.1 Einführung
- warum zweidimensionale HPLC?; 6.2 Peakkapazität ein- und zweidimensionaler HPLC-Verfahren; 6.3 Modulation; 6.4 Praktische Probleme der online LC × LC; 6.5 Realisierung eines miniaturisierten LC × LC-Systemaufbaus; 6.6 Applikationsbeispiel
- 6.7 Vorteile der MS/MS-Funktionalität6.8 Offline LC × LC versus Online LC × LC; 6.9 Lösungen der Gerätehersteller (in alphabetischer Reihenfolge); 6.10 2D-LC
- quo vadis?; 6.11 Abschließende Bemerkungen; 7: Materialien in HPLC und UHPLC
- was für welchen Zweck?; 7.1 Abkürzungsverzeichnis; 7.2 Überblick; 7.3 Anforderungen an Materialien einer UHPLC; 7.4 Flusswege in einem UHPLC-System; 7.5 Niederdruckflussweg; 7.6 Hochdruckflussweg; 7.7 Wann und warum kann ein inertes UHPLC-System erforderlich sein?; Teil 2: Erfahrungsberichte, Trends
- 8: WasmussdieSoftware können,damitdieHardwareoptimalgenutzt werden kann?8.1 Einführung; 8.2 Funktionalität und Bedienung; 8.3 Integration; 8.4 Gerätesteuerung; 8.5 Bedienung; 8.6 Ease of Use; 8.7 Bedienoberflächen; 8.8 Multilingual; 8.9 Austausch von Daten; 8.10 Datenimport und -export; 8.11 Skalierbarkeit vom PC bis zur globalen Installation; 9: Aspekte der modernen HPLC-Erfahrungsbericht eines Anwenders; 9.1 Einführung; 9.2 Bestimmung des Gradientenverweilvolumens; 9.3 Hochdurchsatztrennung (High Throughput Separations)